200
dem k. Stabskassier Fritz Hofmann in
München;
den Titel und Rang eines k. Hofbau=
Oberinspektors:
dem k. Hofbau-Inspektor Wilhelm Tauber;
den Titel und Rang eines k. Stabs-
kassiers:
dem k. Stabskassa-Kontroleur Joseph Schön;
den Titel und Rang eines k. Stabs-
sekretärs 1. Klasse:
dem k. Stabssekretär II. Klasse Max
Hühner;
den Titel und Rang eines k. Oberhof-
gärtners:
dem k Hofgärtner Hermann Altmann
in Ansbach,
dem k. Hofgärtuer
Aschaffenburg,
dem k. Hofgärtner Joseph Mörtlbauer
in Schönbusch bei Aschaffenburg;
den Nang und die Uniform eines
k. Schloßverwalters:
dem k. Hofoffizianten und Oberkapelldiener
an der Allerheiligen Hofkirche und der Reichen
Kapelle, Martin Glas in München;
den Titel einer k. Hofsängerin:
den Kapellsängerinnen Crescenz Meyer
und Johanna Günthner;
den Titel eines k. Kammermusikers:
den k. Hofmusikern
Oskar Biehr,
Lorenz Schmid,
Franz Drechsler,
Joseph Hoesl,
Pius Köhler,
Max Miller in
Franz #aver Penzl,
Matthäus Fleißner,
Max Hofmayr,
Heinrich Scherrer,
Wilhelm Zink,
Oskar Winter,
Karl Wagner,
Joseph Merkl,
Moritz Alschner,
Hermann Hoyer,
Karl Vollendorff,
Gustav Trampler, alle in München;
den Titel einer k. Offizengehilfin:
den Officendienerinnen Friederike Urban,
Ursula Ertl und Julie Krumper, alle in
München.
Im Ressort des Staatsministeriums
des Kgl. Hauses und des Aeußern:
den Titel und Rang eines k. Hofrathes:
dem in der Geheimkanzlei Seiner König-
lichen Hoheit des Prinz-Regenten verwende-
ten k. Rath und Geheimen Sekretär Max
Lehner.
Im Ressort desk. Staatsministeriums
des Innern:
das Prädikat „Excellenz“
dem Regierungspräsidenten der k. Regierung
der Oberpfalz und von Regensburg, Karl
Theodor Ritter von Lutz;
den Titel und Rang eines k. Geheimen
Hofrathes:
dem Vizepräsidenten der Kammer der Ab-
geordneten, Ludwig Ritter von Keller,
rechtskundiger Bürgermeister in Ansbach,