„ 37.
Fleusburg: Ober-Realschule (mit wahlfreiem
Unterricht in der Handelswissen-
schaft — verbunden mit Land
wirthschaftsschule),
Frankfurt a. Main: Klingerschule,
Gleiwitz,
Graudenz,
Halberstadt,
Halle a. d. Saale: Ober-Realschule,
Ober-Realschule bei den
Hanau,
annover,
Gymnasium),
Königsberg i. Ostpreußen: sBurgschule (Ober-
Realschule, verbun-
den mit Real-Gym-
nasium),
Krefeld,
Magdeburg: Guericke-Schule (verbunden unt
Real-Gymnasium),
Marburg,
München-Gladbach,
Posen: 1Berger-Ober-Realschule (verbunden mit
Gymnasium),
Nheydt: sOber-Realschule (verbunden mi Pro-
gymnasium),
xSaarbrücken,
Weißenfels,
Wiesbaden.
II. Königreich Württemberg.
Cannstatt: fRealanstalt,
Eßlingen: Realanstalt,
Hall: Realanstalt,
Heilbronn: Realanstalt.
Reutlingen: Realanstalt,
Stuttgart: Friedrich Eugens-Realschule,
Wilhelms-Realschule,
Ulm: Realanstalt.
1
Freiburg,
587
III. Großherzogthum Baden:
Baden: 1Ober-Realschule (verbunden mit Real-
Gymnasium),
#Heidelberg,
Karlsruhe,
Konstanz,
Mannheim,
Pforzheim.
Franckeschen Stiftungen,
IV. Großherzogthum Hessen.
Dar 1
Kiel: Ober-Realschule (verbunden mit Real- t darmstadt.
V. Großherzogthum Oldenburg.
#Oldenburg.
VI. Herzogthum Braunschweig.
Braunschweig.
VII. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha.
Coburg: Ober-Realschule (Ernestinum).
VIII. Freie Hansestadt Bremen.
Bremen: Handelsschule (Ober-Realschule).
IX. Freie und Hansestadt Hamburg.
Hamburg: Oberrealschule vor dem Holsten-
thore.
X. Elsaß-Lothringen.
#Metz,
Mülhausen im Elsaß: Ober-Realschule (Ge-
werbeschule),
Straßburg i. Elsaß.
1) Solche Schüler, welche zu ihrem künftigen Berufe des auf einer besonderen Prüfung beruhenden Aus-
weises der Reife für die Obersekunda einer neunstufigen Lehranstalt bedürfen, haben sich der fakultativen Abschluß-
prüfung zu unterziehen, für welche die hessische Prüfungsordnung vom 15. Dezember 1899 maßgebend ist.
94