172
Hofdienst-Nachricht.
Im Aamen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unterm 14. März 1905 den K. Kammer=
junker, Hauptmann und Adjutanten bei der
10. Infanterie-Brigade Maximilian von
Baligand auf sein alleruntertänigstes An-
suchen zum K. Kämmerer zu ernennen.
Allerhöchste Auszeichnungen.
Im Namen Seiner Moajestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
nachstehende Auszeichnungen zu verleihen:
unterm 5. März 1905:
A. Im Geschäftskreise des K. Oberst-
hofmeisterstabes:
den Verdienstorden vomheiligen Michael
III. Klasse:
dem K. Rat und Stabskassier
Hausmann;
Max
den Verdienstorden vomheiligen Michael
IV. Klasse:
dem K. Hofbauinspektor Max Vitzthum,
dem K. Oberapotheker Moritz von Schab;
das Verdienstkreuz des Ordens vom
heiligen Michael:
dem K. Schloßverwalter II. Klasse Johann
Baptist Anmüller in Berchtesgaden;
die silberne Medaille des Verdienst-
ordens vom heiligen Michael:
dem Sakristan an der St. Cajetaus-Hof=
kirche zu München Joseph Popper;
die bronzene Medaille des Verdienst-
ordens vom heiligen Michael:
der Kehrfrau im K. Wittelsbacher Palast
Maria Fastnacht;
den Titel und Rang eines K. Nates:
dem K. Leibapotheker, Vorstand der K. Leib-
und Hofapotheke Karl Wagenhäuser;
den Titel und Rang eines K. geistlichen
Rates:
dem Kanonikus bei St. Cajetan August
Fuchs.
B. Im Geschäftskreise des K. Oberst-
kämmererstabes:
den Titel eines K. Professors:
dem Klavierlehrer an der K. Pagerie
Christian Poland;
das Verdienstkreuz des Ordenus vom
heiligen Michael:
dem Tanzlehrer an der K. Pagerie, Ballet-
regisseur Ednard Carey.
C. Im Geschäftskreise des K. Oberst-
hofmarschallstabes:
die silberne Medaille des Verdienst-
ordens der Bayerischen Krone:
dem K. Hofoffizianten Michael Rietzl,
dem K. Kammerlakai Leonhard März;