Nr. 19. 233
Gefahr, durch den Wellenschlag gegen das Ufer gestoßen oder sonst beschädigt zu werden,
ausgeschlossen wird. Auf den Flößen muß überdies bei Tag und bei Nacht hinreichende
Wachtmannschaft vorhanden sein; ebenso auf Schiffen, Baggermaschinen und ähnlichen
Apparaten dann, wenn sie ausnahmsweise im Fahrwasser oder in dessen Nähe an Stellen
halten, die in der Regel nicht als Liegeplatz benutzt werden.
Werden Anker — Buganker oder Seitenanker — im Fahrwasser oder in dessen
Nähe ausgeworfen, so sind die Liegestellen derselben durch lichtblaue Döpper zu bezeichnen.
Diese Döpper sind bei Baggermaschinen oder ähnlichen Gerätschaften sämtlich, bei anderen
Fahrzeugen und Flößen nur, insoweit sie die Stelle von Seitenankern bezeichnen, oder
insofern Buganker nach ihrer Lage zum Schiffskörper andere vorbeifahrende Schiffe gefährden
können, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang mit weißem Licht zu versehen.
2. Außerhalb der Häfen dürfen überhaupt nie mehr als drei Schiffe in der Breite
des Stromes nebeneinander liegen.
Wo die Verhältnisse des Fahrwassers es nicht gestatten, daß die fahrenden Dampf-
schiffe weiter als 40 Meter vom Ufer entfernt bleiben, darf nur eine Reihe von Schiffen
am Ufer liegen. "
In Stromengen, in den Fahrwegen nach und aus den Nebenflüssen, Kanälen und
Häfen des Rheins, auf den liberfahrtswegen der Gier= und aller an einer QOuerleitung
sich bewegenden Fähren, in den Fahrwegen der Dampfschiffe nach und von den Landungs.
brücken, sowie in den Fahrwegen durch die Schiffbrücken dürfen Schiffe und Flöße weder
halten noch beilegen. Auch dürfen Schiffe und Flöße oberhalb und unterhalb der Landungs-
brücken nicht ganz oder teilweise über diese hinausragend liegen.
Schiffe und Flöße, welche vor den durch Tafeln kenntlich gemachten Anfahrtsstellen
von Nachenfähren anlegen, müssen vom Ulfer soweit entfernt bleiben, daß die Nachenfähren
ungehindert ab= und anfahren können.
3. Sind Schiffe, Flöße, Baggermaschinen oder ähnliche Apparate an Stellen vor
Anker gegangen, an welchen dies sonst nicht zu geschehen pflegt, oder liegen sie außerhalb
der Häfen im Fahrwasser oder in der Nähe desselben, so ist bei nebligem Wetter auf
Schiffen mit eigener Triebkraft mindestens alle 5 Minuten die Glocke anzuschlagen, von
anderen Fahrzeugen und von Flößen aus aber eben so oft durch das Sprachrohr zu rufen.
4. Alle außerhalb der Häfen auf dem freien Strom liegenden Schiffe, Flöße, Bagger-
maschinen oder ähnliche Apparate müssen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ununter-
brochen durch Laternen mit weißem Licht erleuchtet sein. Auf den Fahrzeugen ist eine solche
Laterne mindestens 4 Meter hoch über dem Schiffsbord auf der Fahrwasserseite, und falls
ausnahmsweise Fahrzeuge so liegen, daß auf beiden Seiten Fahrwasser ist, auf beiden
Seiten derart anzubringen, daß sie zu Berg und zu Tal fortdauernd zu sehen sind. Auf
42*