Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1905. (32)

Nr. 21. 275 
Hauptbahnen. Nebenbahnen. 
  
  
d) Abstand über Schienenoberkante, auf den herabhängende Kuppelungsteile beim 
tiefsten Pufferstande müssen eingeschraubt werden können (8 28 64) 
mindestens 75 mm; 
e) Länge, um die die Zugvorrichtung aus der Kopfschwelle herausgezogen werden kann, 
mindestens 50 mm, 
höchstens 150 mm; 
und bei Personenwagen mit libergangsbrücken für die Reisenden 
höchstens 65 mm; 
!) Abstand des Zughakens von den Puffern, gemessen von der Angriffsfläche des 
nicht angezogenen Hakens bis zur Ebene der nicht eingedrückten Puffer 
mindestens 345 mm, 
höchstens 395 mm; 
8) Abstand der Pufferscheiben von der Kopfschwelle bei völlig eingedrückten Puffern 
mindestens 370 mm; 
h) Durchmesser der Zugstangen 
mindestens 42 mm; 
i) Durchmesser des Kuppelungsbügels am Berührungspunkte mit dem Zughacken 
als Regel 35 mm, 
mindestens 30 mm; 
k) Durchmesser der Pufferscheiben 
mindestens 340 mm, 
bei Wagen mit Drehgestellen 
mindestens 400 mm, 
bei Wagen mit übergangsbräcken 
höchstens 450 mm. 
(5) Die Stoßfläche des linken Puffers, vom Fahrzeug aus gesehen, muß eben, die 
des rechten gewölbt sein. Die Höhe der Wölbung muß bei neuen Puffern 25 mmr betragen. 
§ 34. 
Freie Räume an den Stirnseiten. 
(1) Zu beiden Seiten des Zughakens muß je ein freier Raum von folgenden Ab 
messungen verbleiben: 
Breite zwischen den Kuppelungsteilen und dem Innenrande der Pufferscheibe 
mindestens 400 mm, 
48
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.