Nr. 25.
243
Die Entscheidung über die Zulässigkeit des Inhalts steht dem Vorstand der Aufgabe-
anstalt, der Zwischen= oder Ankunftsanstalt oder dessen Vertreter, in zweiter Instanz der
dieser Anstalt vorgesetzten Oberpostdirektion und in letzter Instanz dem K. Staatsministerium
für Verkehrsangelegenheiten zu, gegen dessen Entscheidung eine Berufung nicht stattfindet.
München, den 23. April 1907.
v. Frauendorfer.
Königlich Allerhöchste Genehmigung,
den Hofflaat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin
Arnulf von Vayern betresfend.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich vermöge Allerhöchster Entschließung
vom 5. April 1907 allergnädigst bewogen
gefunden, die Hofdame Ihrer Königlichen
Hoheit der Prinzessin Arnulf von Bayern,
Gräfin Luise von Tauffkirchen zu Gut-
tenburg auf Abm, zur Oberhofmeisterin
Ihrer Königlichen Hoheit zu ernennen.
Hofdienst-Machricht.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unterm 21. April 1907 den Ritter des
K. Haus-Ordens vom hl. Georg, Ferdinand
Grafen von Arco-Zinneberg, Leutnant im
1. Schweren Reiter-Regiment, zum K. Käm-
merer zu ernennen.
Hoftitel-Verleihungen.
Im Namen Seiner Majestät des Mänigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
— ——
haben Sich mit Allerhöchstem Signat vom
10. April 1907 allergnädigst bewogen gefunden,
1. dem Juwelier Christoph Vitzthum da-
hier den Titel eines K. B. Hofjuweliers und
2. dem Verlagsbuchhändler Joseph Bern-
klau in Leutkirch an Stelle des bisherigen
K. B. Hoflieferantentitels den Titel eines
K. B. Hofbuchhändlers zu verleihen.
Ordens- und Titel-Verleihungen.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unterm 5. April 1907 dem K. Oberst-
leutnant Pflaum, persönlichen Adjutanten
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf
von Bayern, das Ritterkreuz des Verdienst-
ordens der Bayerischen Krone,
unterm 6. April 1907 dem Hofsekretär
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf
von Bayern, Johann Bodensteiner den
Titel und Rang eines K. Rates, dem Hof-
offizianten Maximilian Seewald, dem
Portier Kaspar Reith, den Lakaien Joseph
Gillmeier und Jakob Brummer, sowie
dem 1. Hofkutscher Otto Steidle, sämt-
lichen in Diensten Seiner Königlichen Hoheit