Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1907. (34)

Aufstellung 
des 
Höhenmaßes. 
Figur 3 
Anlage II. 
Fig#ur 1 
A ulage 
Rückmarken. 
928 
8 136. 
In den meisten Fällen — namentlich bei neuen Anlagen — wird es möglich sein, 
das Höhenmaß in eine Ufermauer der Stau= oder Triebwerksanlage einzusetzen. Die Aus- 
gestaltung ist dann etwa nach Figur 3 der Anlage II zu bewerkstelligen. Kommt 
das Höhenmaß nicht unmittelbar an das Ufer sondern landeinwärts zu stehen, und ist die 
Aushebung einer Baugrube möglich, deren Wände entweder in natürlicher Abböschung halten, 
oder durch einfache Verspreizung abgebolzt werden können, so ist die Ausführung nach 
t Figur 4 zu wählen. In sehr nachgiebigem Boden wird man zweckentsprechend die Anord- 
nung nach Figur 5 wählen, bei welcher 0,6 bis 1,0 m weite Zementrohre brunnenartig 
abgesenkt werden. Bei Bodenverhältnissen, welche ein Senken des Untergrunds und damit 
des Höhenmaßes befürchten lassen, ist das Fundament durch Einrammen eines oder mehrerer 
etwa 0,15 m starker Holzpfähle tragfähig zu machen. Bei unbekannten Untergrundver- 
hältnissen empfiehlt es sich eine Bodenuntersuchung vorhergehen zu lassen und auf Grund 
dieser sich für die eine oder andere Bauart zu entscheiden. 
Fast in allen Fällen wird es nötig sein, den untern Teil der Baugruben mit Beton 
unter Wasser auszufüllen, diesen erhärten zu lassen, auf dieses Fundament den Eichpfahl 
aufzubauen und dabei die Baugrube womöglich wasserleer zu machen. Letzteres ist übrigens 
nicht unbedingt nötig, denn es lassen sich die Eisenteile auch unter Wasser mit Gußbeton 
einbauen. Zunächst wird der Fundamentbeton auf der Höhe, auf welche die Fußscheibe zu 
liegen kommen soll, so gut als möglich eben abgeglichen, sodann wird die Tiefenlage dieser 
Fläche unter Eichhöhe bestimmt, das Eisenrohr hienach abgelängt und die Fußscheibe sowie 
die Deckscheibe an dasselbe angeschraubt; darauf wird dieses Eichpfahlgerippe in die Bau- 
grube eingesetzt und die Deckscheibe als Eichplatte in die festgesetzte Höhe gebracht. Ist 
letzteres erreicht, so wird dieses Gerippe so gegen die Wandungen der Bangrube abgespreitzt, 
daß das Eisenrohr senkrecht steht; alsdann werden Fußscheibe und Eisenrohr einbetoniert. 
Der obere Teil des Höhenmaßes wird rund geformt und zwar dadurch, daß ein 0,30 m 
weiter, entsprechend hoch bemessener zylindrischer Holzmantel (am besten aus Latten und 
Reifen herzustellen) über die Eichplatte gestülpt und ausbetoniert wird. Zu letzterem Zwecke 
ist die Eichplatte durchbrochen, so daß durch deren Offnungen der Beton eingebracht und 
festgestampft werden kann; der Beton muß mit der Oberfläche der Eichplatte bündig liegen. 
Das Verfahren bei allenfallsiger Anbringung der (Mittel-) Scheibe bemißt sich nach vor- 
stehenden Bestimmungen. 
. 137. 
Jedes Höhenmaß ist mindestens auf zwei Festpunkte einzunivellieren; diese müssen 
unabhängig von einander und so beschaffen sein, daß auf ihnen die Nivellierlatte unmittelbar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.