Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1913. (40)

154 
Berechtigter vorhanden ist, bleibt der Fideikommißbesitzer von der jährlichen Zuschußleistung 
in Höhe von 1000 M frei. Sobald aber auch nur ein einziger Berechtigter vorhanden 
ist, muß auch der Jahresbeitrag von 1000 —M gezahlt werden. Kein Bezugsberechtigter 
soll mehr als 1200 —K& jährlich erhalten. Ein etwaiger Uberschuß des zur Verfügung 
stehenden Apanagenjahresbetrags ist anzusammeln. Betragen die Jahreszinsen des Apanagen- 
fonds 3000 —M, so hört der Jahresbeitrag des Fideikommißbesitzers auf. Die näheren 
Bestimmungen über dieses Bezugsrecht enthält § 16 der Urkunde vom 24. April 1880. 
8. Beide Fideikommisse sind stets getrennt zu verwalten, auch wenn sie in einer Hand 
vereinigt sind. 
9. Der Besitzer des Fideikommisses Kleinziegenfeld —Trautskirchen hat für den Besitzer 
des Fideikommisses Strößendorf— Weidnitz mit Kirchlein zur Ausgleichung der Werte beider 
Fideikommisse eine Fideikommißschuld erster Klasse über 38 000 KXK bestellt. Diese Schuld 
ist vom 1. Februar 1910 mit 3 vom Hundert verzinslich und in zwanzig, erstmals am 
1. Februar 1911 fälligen Raten von 1900 K& jährlich abzahlbar. 3 Jahresraten für 
1911, 1912 und 1913 zu insgesamt 5700 —K sind bereits gezahlt. Der Besitzer des 
Fideikommisses Strößendorf— Weidnitz mit Kirchlein ist verpflichtet, die Zahlungen der 
Jahresraten anzusammeln und damit Grundbesitz zu erwerben, der dem Fideikommisse ein- 
zuverleiben ist. 
10. Wenn einer der beiden Söhne des Fideikommißstifters nach Erlangung des Fidei- 
kommisses ohne männliche Nachkommenschaft, jedoch mit Hinterlassung von Töchtern oder 
einer Tochter sterben sollte, so soll die weibliche Nachkommenschaft dieses Sohnes aus den 
beiden Fideikommissen die Barsumme von 50 O00 fl. 85714 “ 29 J erhalten und 
hiefür eine Fideikommißschuld zu gleichen Anteilen auf beide Fidcikommisse aufgenommen 
werden. 
B. 
Das Fideikommißvermögen besteht in 
1. Grundvermögen: 
1. Steuergemeinde Strößendorf, Amtsgerichts und Rentamts Weismain: 
Plannummer Fläche 
(5½ das Schloß Haus-Nr. 33 bestehend in Wohngebäuden mit Keller, angebautem Nebenhaus 
mit Waschküche, Kapelle und Hofraum, mit Baum und Blumengarten zu . 0,242 ha 
620 Garten, der Schloßpark mit englischen Anlagen, Gartenhaus, Wiese, Weide und Waldung zu 1,347 " 
51 Wohnhaus Haus-Nr. 31 mit Keller, Stallungen, 2 Scheuern, Pferdestallung mit Wagenremise 
und Hofraum zu . . 0,22:3» 
56 Wohnhaus Haus-Nr. 32 mit Stal. Keller und angebautem Stadel, dann Hofraum zu . 0,027» 
57 Garten, Wurzgarten am Stadel zu . . . . . 0,014., 
60 Gebäude, Gewächshaus zu . . . . 0,010 „ 
61 Garten, Zier= und Wurzgarten am Treibhaus zu. 0,260 „
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.