Nr. 28.
Oberbayern.
Festgesetzter
Kap. Tit. Vortrag Betrag
—.
V 5 Auf Maßnahmen zur Bekämpfung der Säuglingssterb-
lichkeit in Oberbayern:
a) Allgemeine Aufwendungen 10 000 —
b) Jahresbeitrag an den Verein „Zentrale für Säuglingsfürsorge- 100 —
6 Zur Seuchenbekämpfung, Pauschalvergütung an die
K. Bakteriologische Untersuchungsanstalt in München 15 700.—
7 Zur Ausbildung von Desinfektoren und Anschaffung I
. von Desinfektionsapparaten für leistungsschwache .
Gemeinden . 400 —
8 Für Kranken— Fürsorge und Pfleg e:
« - a)andenBerem»Krankenfürsorge degö Ordens in Bayern (E.V.)“ 600 —
b) an den Hauspflegeverein in München e. V. 200.—
c) an den protestantischen Krankenpflegeverein München- Ost e. V. 200 —
d) an den Bayer. Frauenverein vom Roten Kreuz für Zwecke 1
der Landkrankenpflege 3 000|—
e) Zuschuß an die Freiwillige Sanitätshauptkolonne München. 1 000—
k) Zuschuß an die Freiwillige Rettungsgesellschaft München 1 000 —
6 8) Einmaliger Zuschuß an die Freiw. Sanitätskolonne Starnberg I
! zur Anschaffung eines Sanitätskraftwagens. 500 —
h) Desgl. an die Freiw. Sanitätskolonne Planegg- Krailling 300 —
9 Für Kostkinderaufsicht:
An den Frauenverein für Kranken- und Kinderpflege auf dem Lande
in Bayern e. U. 1 400 —
10. Zuschuß an den Bayer. Landesverein zur Förderung des
Wohnungswesens . 500 —
11. Beiträge an Distriktsgemeinden zur Sustentation von "
Distrikts-Tierärzten und von Distritten sustentierter
prakt. Tierärzte . 16870—
Summe Kap. V 70 320 —
VI Auf Wohltätigkeit.
H — — —
2 Kreis-Heil= und Pflegeanstalten:
. 1h Eglfing:
- a) Betrieb einschließlich der Bauunterhaltungskosten und der tech- 1
nischen Betriebszentrale für die Anstalten Eglfing und Haar 570 000 —
b) zur Erbauung eines weiteren Pavillons für männliche Kranke I
- II. Klasse in Eglfing .... ... 160 000 —
2| in Gabersee: 1
a) Betrieb der Anstalt einschließlich der Bauunterhaltungskosten 311 000 —
b) zur Erbauung von 3 Pflegerhäusern in der Heil- und #
. Pflegeanstalt Gabersee — zweite Rate von 105 000 4 — 35 000 —
3 in Haar:
Betrieb der Anstalt einschließlich der Bauunterhaltungskosten. 240 000—
43