Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Nr. 71. 649 
vom 10. August 1906 den Rentämtern einzureichenden Totenlisten und Mitteilungen über 
Todeserklärungen erfolgen. · « 
II Das Stadtrentamt München I hat den Stadtrentämtern München II und III, das 
Rentamt Nürnberg 1 den Rentämtern Nürnberg II und III die eingekommenen Toten- 
listen und Mitteilungen über Todeserklärungen so rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, daß 
diese innerhalb der in § 62 Abs. 1 des Gesetzes vorgeschriebenen Frist in Fällen, in denen 
ein besonderer Anlaß hierzu besteht, von den pflichtigen Personen die Einreichung eines Ver- 
zeichnisses über das von dem Verstorbenen hinterlassene Kapital= und Betriebsvermögen ver- 
langen können. (§67 der Ausf. Best.). 
t Ist das mit der Behandlung der Erbschaftssteuer befaßte Rentamt nicht auch für die 
Veranlagung und Erhebung der Besitzsteuer des Erblassers zuständig, so übersendet es alsbald 
nach Feststellung des Sachverhalts einen Auszug aus der Totenliste oder eine Abschrift der 
Mitteilung über die Todeserklärung an das zuständige Rentamt oder außerbayerische Besitz- 
steueramt. 
!V Die Besitzsteuerkontrolle wird zweckmäßig mit der in Art. 73 des Einkommensteuer- 
gesetzes vorgesehenen Nachlaßkontrolle verbunden werden. 
VBei der Erbschaftssteuerbehandlung ist auch sonst darauf zu achten, ob nicht Veran- 
lassung zu einer Besitzsteuer-Neu= oder Nachveranlagung besteht. 
2. Veranlagung durch die Stenerausschüsse. 
8 23. 
Die Grundlagen für die Berechnung der Besitzsteuer werden durch die nach Maßgabe 
der Art. 37 bis 41, 88 des Einkommensteuergesetzes und der §§ 53 bis 56 der Vollzugs= 
vorschriften hierzu gebildeten Steuerausschüsse festgesetzt. 
8 24. 
1 Im Verfahren der Steuerausschüsse haben die Vorschriften der Art. 42, 44 bis 47 
des Einkommensteuergesetzes sowie die Bestimmungen der §§ 57 bis 62 der Vollzugsvor- 
schriften hierzu entsprechende Anwendung zu finden. 
I Die Steuerausschüsse sind zur Veranlagung der Besitzsteuer alsbald nach Fertigstellung 
der vorbereitenden Arbeiten einzuberufen. Wenn es die Verhältnisse des Rentamts gestatten 
und keine erhebliche Verzögerung der Veranlagung zu den staatlichen Personalsteuern zu 
befürchten ist, sind die Veranlagung zu diesen Steuern und die Veranlagung zur Besitzsteuer 
ganz oder wenigstens teilweise zu verbinden. 
II! Die weiteren Ausschußmitglieder nach Art. 41 des Einkommensteuergesetzes sind in 
allen Fällen beizuziehen. ·
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.