Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

( 90 ) 
34.) Gesetz, 
das bei Eidesleistungen der Juden zu beobachtende Verfahren betreffend; 
vom 30sten Mai 1840. 
Wa, Friedrich August, von GOxTE# Gnaden König von 
Sachsen 2c. 2c. 2c. 
haben für angemessen und nöchig befunden, das bei Eidesleistungen der Juden von den 
Behörden zu beobachtende Verfahren, unter Entfernung unnöchiger und unpassender Cere- 
monien, neu vorzuschreiben, und verordnen demnach mit Zustimmung Unserer getreuen 
Stände Folgendes: 
§ 1. Die Abnahme eines Eides von jüdischen Glaubensgenossen kann an jedem Tage 
der Woche geschehen. Ooch sind dieselben, Fälle dringender Nothwendigkeit ausgenom- 
men, am jüdischen Sabbathtage und an jüdischen Feiertagen damit zu verschonen. 
§ 2. Die Abnahme des Eides geschiehe an gewöhnlicher Gerichtsstelle, unter Zuzieh= 
ung und in Gegenwart eines Rabbiners oder jüdischen Gelehrcen und zwei südischer 
Mannspersenen als Zeugen. Diese Zeugen werden vor dem Gericht, vor welchem der 
Eid zu leisten ist, auserwählt und erfordert, und müssen unbescholtene Leute sein. 
§ 3. Der Rabbiner oder jüdische Gelehrte hat entweder ein, von Juden in Druck 
gegebenes und in ihren Schulen gültiges Chummesch (gedruckter Pentateuch), oder die 
Thora mit zur Stelle zu bringen. 
§ 4. Vor der Sidesleistung hat der Richter den Schwörenden über den Gegenstand 
des zu leistenden Eides zu belehren und über den Sinn, welchen das Geriche mir den Wor- 
ten der Eidesformel verbinder, zu verständigen, damit darüber kein Zweifel übrig bleibe 
und jede Ausflucht und jeder geheime Vorbehalt für den Schwörenden wegfalle. 
§ 5. ODemnächst hat der Richter den Schwörenden vor Begehung eines Meineides, 
unter Erinnerung sowohl an die weltliche Serase, welche das Berbrechen des Meineides 
nach sich zieht, als an die, den Meineidigen oder Eidesbrüchigen unvermeidlich treffenden 
göttlichen Strafen, eindringlich zu verwarnen und darauf aufmerksam zu machen, daß der 
Eid nicht Menschen, sondern Gott Selbst geschworen werde, daß dabei nicht in Betracht 
komme, wegen welches Gegenstandes der Eid geschworen werde, noch wer der Gegner des 
Schwörenden in der Rechtesache sei, in welcher der Eid geschworen wird, und daß der 
Schwörende nicht nach seinen etwanigen andern Gedanken, sondern nach dem Sinne der 
Obrigkeit, die den Eid auferlege, denselben leisten müsse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.