Abgabensätze Für
nach dem 14-Thalerfuß nach dem Tara
ʒ stab der] (mit der Einthei ird tet
nenn . intheilung wird vergüte
Benennung der Gegenstände n#u- bher Eiute 241-Guldenfuß rhre
in Zostel),
No. zollung. beim beim Bruttogewicht:
Eingang. Ausgang. Eingang. Ausgang.
Nthlr. Ngr. Nihlr.Ngr. 9I. JKK. Xr. Pfund.
Maaß-
schaum, unedlen Metallen, Perlmutter,
Schildpatt, unächten Steinen u. dergl.;
feine Parfümerieen, wie solche in klei-
nen Gläsern, Kruken rc. im Galante-
riehandel und als Galanteriewaaren ge-
führt werden; Taschenuhren, Stutz-
und Wanduhren, letztere mit Aus-
nahme der hölzernen Hängeuhren, Kron-
leuchter mit Bronce, Gold= oder Sil-
berblatt; ganz feine lackirte Waaren
von Metall oder Pappmasse (papier
maché), Regen= und Sonnenschirme,
Fächer, Blumen, zugerichtete Schmuck-
federn, Perrückenmacherarbeit u. s. w.;
überhaupt alle zur Gattung der Kur-
zen-, Ouincaillerie= oder Galanterie=
waaren gehörigen unter den Nummern
2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 19, 21, .
22, 27, 30, 31, 33, 35, 38, 40,
41, 42 und 43 der zweiten Abthei-
lung dieses Tarifs nicht mit inbegrif-
fenen Gegenstände; ingleichen Waaren
aus Gespinnsten von Baumwolle, Lei-
nen, Seide, Wolle, welche mit Eisen,
Glas, Holz, Leder, Messing oder Stahl r
verbunden sind, z. B. Tuch= oder Zeug- 1
mützen in Verbindung mit Leder,
Kndpfe auf Holzformen, Klingelschnü- »
renunddergleichenmehr..... 1Centk.50.««8730«,fg:: IM- u. Kisien.
1|Leder, Lederwaaren und ähnliche g in Ballen.
Fabrikate:
a) Lohgare, oder nur lohroth gearbei-
tete Häute, Fahlleder, Sohlleder, Kalb-
leder, Sattlerleder, Stiefelschäfte, auch