(164)
Abgabensätze Für
h nach dem 14-Thalerfuß nach dem Tara
* ab dermit der Eintheilung wird vergütet
Benennung der Gegenstände. Ver- des Thalers 241-Guldenfuß, vom Centue
in 30stel), , .
zollung. beim beim Bruttogewicht:
No. Eingang. Ausgang. Eingang. Ausgang.
Rthlr. Ngr. 1 Rthlr. Ngr. I Ft. ] Xr. 5 Pfund.
Anmerk. 2. An der Badischen Grenze ober-
halb Kehl, desgl. an der Württembergischen
Grenze und an der Bayerischen Greuie techts
des Rheins eingehend 1 Centrn. . . .. 1 ..
35Stroh-,Rohr-undBastwaaren:
a) Matten und Fußdecken von Bast,
Stroh und Schilf, ordinare:
ungefärbt . . . . .. . . ... 1 Cent... 51714 4• .
.gesarbt............ ICentr.3. ..515 « (ein Kisern u. Kisten.
b) Stroh= und Bastgeflechte, grobe Stroh- "
hüte und Decken aus ungespaltenem
Stroh, Span= und Rohrhüte ohne
Garnirrr .... 1 Centrhlo’1 . .1730. 20 in Kisten.
c) Feine Bast- und Strohhüte 1 Centr. 0 87730 . T 9 in Ballen.
36|Talg (eingeschmolzenes Thierfett) und
Steain7: 1 Centr. 3 . s515 .13inFckssernu.Kisten.
37Theer(Mineraltheerundanderer),Dag-
gert,gemeinesPech...«« 1 Centr. 5 171
38Töpferthon und Töpferwaaren:
a) Töpferthon für Porzellanfabriken
(Porzellanerde). . . .. . . .. 1 Centr.frei . .15 frei. . 527
Anmerk. 1. Die Ausfuhr von Ponzellanerge
ist im Königreich Sachsen nicht gestattet.
Anmerk. 2. An der Bayerischen Grenze bei
Passau ist Porzellanerde auch beim Ausgange
frei.
b) Gemeine Töpferwaaren, Flliesen,
Schmelztiebsgel 1 Centrl. Z 3315)
) Einfarbiges oder weißes Fayance *--
Steingut, irdene Pfeifren Cent. 5 41
24) Bemaltes, bedrucktes, vergoldetes oder 22 in Kisten.
versilbertes Fayance oder Steingut.1 Cent.uu0o¼ 39 . . s in Koͤrben.