( 48)
28) Zweck, vortheilhafteste Einrichtungen und Leistungen der Lohmühlen; Walkmüh-
ken, mit Hammer und Stampfen; Farbmühlen 2c.;
29) die verschiedenen Arten von Wehren, sowohl ihrer Bestimmung und allgemeinen
Einrichtung, als auch der Constructior und dem Material nach; dabei zu bestimmende Ver-
hältnisse und zu nehmende Rücksichten; Höhe des durch das Wehr zu verursachenden Aufstaues;
30) Grabenanlagen, deren Gefäll-, Maaß= und Constructions-Verhältnisse und übrige
bei deren Anlage zu nehmende Rücksichten; «
31) Hülfsarbeiten und Vorrichtungen bei der Anlage von Wehren, Gräben und Tei-
chen; Grundgraben, Auframmeln, Wasserhaltung; Art und Einrichtung angemessener Schöxf-
werke; Rammmaschinen, Leistung derselben;
32) allgemeine Rücksichten bei der Anlage von größeren Mühlwerken, von Wehren,
z. B. auf ober= und unterhalb gelegene Wasserwerke, auf die Umgebungen und dergl.;
Zweck und Wesen des Mahlpfahles.
C. Bei den Brunnen= und Röhrmeistern insbesondere:
1) Grundsätze bei der Aufsuchung von Quellen;
2) Rücksichten bei der Wahl des Anlagspunctes eines Brumens;
3) Arten der Brunnen überhaupt, hinsichtlich der Weise der Wassererschrotung und wei-
tern Einrichtung behufs der Wasserhebung;
4 Arten der Absinkung der Brunnen überhaupt; (Graben, Senken, Bohren,)
5) Behandlung der Gestämsarbeit und Förderung beim Graben und Absinken der
Brunnen;
6) Auskleidung und Verwahrung gegrabener, gesenkter Brunnen;
7) Abhaltung unreiner und schädlicher Wasser aus gewöhnlichen Brunnen, Zusammen-
haltung der reinen; «
8) einfache Prüfungsweisen der Beschaffenheit und Brauchbarkeit des Wassers;
9) Mittel, die Brunnen= und anderen Wasser zu reinigen; (vergl. 10)
10) Verfahren beim Reinigen der Brunnen, Vorsichtsmaaßregeln dabei;
11) Anlegung gebohrter Brunnen: Grundsätze dafür;
12) Instrumente und Vorrichtungen, sowie Verfahren beim Abbohren; Ausfütterung
der Bohrlöcher;
13) Arten der Wasserpumpen, deren Verschiedenheiten; Werth in der Amwendung;
Construction und Zusammensetzung;
14) Einsetzen von Pumpen in gebohrte Brunnen;
15) Einrichtung größerer und zusammengesetzter Pumpwerke;
16) Umtriebsmaschinen für solche; deren gegenseitige Vorzüge und Anwendungsfälle;
17) Wartung und Reparatur der Pumpen;
18) Arten der Nöhrenleitungen nach Material und Construction; gegenseitige Vorzüge
und Nachtheile; Bedingungen, unter welchen die einen oder die andern zu wählen sind: