Full text: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

— 134 — 
Drittes Capitel. 
Von den Gemeinden.). 
  
A. Allgemeine Bestimmungen. 
§ 41. 
a) Gemeinde-Bezirke. 
Jedes Grundstück im Lande muß einem bestimmten Ge- 
meinde-Bezirke angehören?). 
Die Landesregierung wird diese Gemeinde-Bezirke, soweit sie 
noch zweifelhaft sind, durch Verordnungen 3) bestimmen. 
1) Im Verfolg der im § 54 der N. L.-O. gegebenen Zusage legte die 
Regierung schon dem 1. ordentl. Landtage den Entwurf einer Städteordnung 
vor, die von den Ständen ohne wesentliche Abänderungen genehmigt und unterm 
4. Juni 1834 als Gesetz veröffentlicht wurde. Die Ausarbeitung einer Land- 
gemeindeordnung verzögerte sich dagegen um ein volles Jahrzehnt und als 
endlich im November 1844 der Landesvertretung ein Gesetzentwurf zuging, 
fand er schon in den Vorberatungen bei den liberalen Mitgliedern der Kom- 
mission, namentlich aber auch in den Plenarverhandlungen, vielfachen und heftigen 
Widerspruch. Den hauptsächlichen Stein des Anstoßes bildete die den größeren 
Gütern eingeräumte Sonderstellung, die in der verschiedenartigen Organisation 
der Gemeinde als Dorfgemeinde, Landgemeinde und Gutsgemeinde und in der 
Verteilung des Stimmrechts innerhalb der kombinierten (Land-) Gemeinden 
hervortrat. Nach § 3 des Entwurfs sollten die Landgemeinden gebildet werden 
entweder durch die Dorfgemeinde und deren Bezirk allein oder durch die Dorf- 
gemeinde und die in demselben Gemeindebezirke belegenen Ritter-, Kammer= 
und Klostergüter oder durch ein solches Gut und dessen Bezirk allein, und der 
§ 96 bestimmte, daß in den durch eine Dorfgemeinde und ein oder mehrere 
NRitter-, Kammer= und Klostergüter gebildeten Landgemeinden die Dorf- 
gemeinde und diese Güter gleichberechtigte Gemeindegenossen seien, und daß 
daher ein rechtsgültiger Gemeindebeschluß nur durch libereinstimmung sämt- 
licher Gemeindegenossen, indem der Gutseigentümer einem von der Dorf- 
gemeinde gefaßten Beschluß beitrete oder diese durch Beschluß einem Antrage 
oder Beschlusse jener beistimme, entstehen könne, bei einem Zwiespalt aber die 
Angelegenheit im Verwaltungswege zu regeln sei. Gegen den § 3, der aller- 
dings den bestehenden Verhältnissen entsprach, wurde in der Ständeversamm- 
lung geltend gemacht, 
daß man unter Gemeinden nur Vereine von Staatsbürgern, geschlossen 
zur Erstrebung gemeinsamer fortdauernder Lebenszwecke, zu verstehen habe,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.