(226)
Abgabensätze Für #
Maaß- . Tara
stab Pnr **# dem lunsib nach dem wird vergütet
. " mit der Eintheilung 1„
Benennung der Gegenstände. Ver.4%nn Guldensuß vom Centner
· zollung. beim beim Bruttogewicht:
No. Eingang. Ausgang. Eingang. J Ausgang. Pfund.
Rthlr.] Ngr. Rthlr.] Ngr.] Fl.] är. Fl. EXr.
Anmerk. 2. Gewoͤhnliches Roggenbrod bei
dem Eingange zu Lande auf derselben Grenz-
linie r - . - f 1 Centr. e 5 o s *n ·# 0 0
r) Muschel— oder Schaalthiere aus der
See, als: Austern, Hummern, ausge—
schälte Muscheln, Schildkröten und der—
gleihen 1 Cent. 0 . 71 5
"„ Ecssern.
s) NRNis 1 Cent .. 3300 4 z. Kuflein
t) Salz (Kochsalz, Steinsalz) ist einzu-
führen verboten; bei gestatteter Durch-
fuhr wird die Abgabe besonders be-
stimmt.
u) Syrop?)
V) Tabak: **
1. Tabaksblätter, unbearbeitete, und 12 in Fäfsern, Serenen
« 1 und Kanaßerkoͤrben.
Stengel — 2222222—22 2 2—22 1 Centr. 5 15 0 - 9 372 o0 o 9 in Koͤrben.
4 in Ballen aller Art.
2. Tabaksfabrikate:
a) Rauchtabak in Nollen, abgerollten
oder entrippten Blättern, oder ge-
schnitten; Carotten oder Stangen
*) Die Zollsätze für Zucker und Syrop sind bis zum Isten Sep-Maaßstab Eingangsabgabe.
tember 1847 durch die Verordnung vom 29sten Juni 1844 be- der
stimmt und betragen bis dahin vom Verzollung. Rthlr.Ngr. Fl. Fr.
1) Zucker: 1 6
a) Brod= und Hut-, Kandis-, Bruch= oder Lumpen= und weißer 14 in Fässern mit Dauben von Ei-
gestoßener Zucker 1 Centne.10 30 .“ i.
13 in Kisten.
13 in Fässern mit Dauben von Ei-
b) Rohzucker und Farin (Zuckermehl) 1 8 —114 — Ochen- und ganerm harten Holze.
c) Rohzucker für inländische Siedereien zum Raffiniren unter loin Kistn Gnn.Ö u. darüber.
den besonders vorzuschreibenden Bedingungen und Con- 13 in Kisten unter 8 Centner.
trolen * 1 5.8 450 in außereuropäischen Rohrge-
flechten (Canassers, Crapjans).
Tin anderen Korben.
2) Syrop 1 4fflü