Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1850. (16)

(220) 
Hülfstafel 
zu Berechnung der Gesammtstempelbeträge incl. Zuschläge. 
  
  
  
  
1 Neugroschen ord. Gesammt- 
Thaler — — Stempel stempel. 
0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 1f7,5 20 22,5 25 27 ,5 Thlr. Thlr. 
  
0.0 44F 2,4 10 15 
  
  
thlr. ng. thlr. ng. thlr. ng. 4 ng. thlr. ng. thlr. ng. 6 ng. Ithlr. ng. thlr. ng. thlr. ng. Ithlr. ng. thlr. ng. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
· 
1 1. 1819122,524%½ 17,5 2. 20 2. 25 20 30 
2. 3. 4 % 1% 320% 22%% 2 10 30 45 
3. 4. 1519 40 60 
4 6.0 4 7,51 6. 100 6. 151 6. 17,51 6. 201 6. 251 6. 27,561 7. 2,, 7. 5 7. 101 50 75 
5 7. 15 SO2S50 90 
6. 9.0 4 9. 101 8. 151 9. 17,561 9. 201 9. 251 9. 27,5 1 10. 2,5 10. 51 10. 101 70 105 
2. 10. 151 10. 19 10. 22,5 10. 251 100, 1 :81 11 20 80 120 
S. 12. 0|2 4 ½½% % 13. 101 90 165 
9. 13. 15 13. 19 13. 225 13. 25 14. 0 14. 2,5 14. 5 14. 10 14. 12,:,4% 420 14. 25) 100 150 
  
  
  
  
Erläuterung. 
In der ersten Verticalreihe stehen die Thaler, in der obersten Horizontalreihe die Neugroschen der 
bisherigen ordentlichen Stempelsätze. In den übrigen Horizontalreihen findet man den zu einem vorgegebenen 
ordentlichen Stempelsatze gehörigen Gesammtstempelbetrag, wenn man auf der Linie des gegebenen Thaler- 
betrags soweit rechts hinüber geht, bis man in die Spalte kommt, welche die gegebenen Neugroschen zur 
Ueberschrift hat. 
Beispierle. 
0 Thlr. 7,5 Ngr. beträgt der Gesammtstempel 0 Thlr. 10 Mgr. 
1 I’ 0 14 H / J5z7 1 757 15 J5"6 
. 1 2,5 1 19 
ür den ordentlichen Stempelsatz von « «" « « « " 
ch velsat 1 „ „ 20„ „„ „ 2 „„ 12,, 
3 „ · » » » » 4 „ 15 „ 
3 n 12,5 V 7’ # /-. 5 7. 2,.5 7 
u. s. w. 
Die letzten beiden Verticalreihen enthalten die ordentlichen Stempelsätze von 10, 20, 30 bis 100 Thaler 
und die denselben entsprechenden Gesammtstempelbeträge. . 
Diese Tafel gilt übrigens blos für die Regel § 1 des Gesetzes, die Ausnahmen sind nach § 2 des 
letztern zu beurtheilen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.