Gesetz- und Verordnungsblatt
für das Königreich Sachsen.
6. Stück vom Jahre 1905.
Inhalt: Nr. 19. Verordnung, leicht entzündliche Stoffe betr. S. 37. — Nr. 20. Verordnung, die Ent-
eignung von Grundeigentum anläßlich der Herstellung einer elektrischen Straßenbahn von Dresden (Plauen)
nach Deuben unter Verlängerung bis Hainsberg betr. S. 45. — Nr. 21. Bekanntmachung, die Aus-
dehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betr. S. 45. — Nr. 22. Bekanntmachung,
die dermalige Zusammensetzung der Landrentendank-, Landeskulturrentenbank- und Altersrentenbank. Berwaltung
betr. S. 51. — Nr. 23. Verordnung, die Anderung des § 47 der Verordnung zur Ausführung der Grund-
buchordnung vom 26. Juli 1899 betr. S. 52. — Nr. 24. Bekanntmachung, eine Abänderung der
Telegrophenordnung für das Deutsche Reich betr. S. 53. — Nr. 25. Bekanntmachung, die Erhebung
von Beiträgen zur Deckung des Bedarfs des Landeskultiurrats betr. S. 54.
Nr. 19. Verordnung,
leicht entzündliche Stoffe betreffend;
vom 8. März 1905.
Uhter Aufhebung der Verordnung über die Lagerung und Aufbewahrung von Mineral—
ölen vom 6. November 1882 (G.= u. V.-Bl. S. 256 flg.) wird hiermit über die Herstellung
und Verarbeitung leicht entzündlicher Stoffe sowie über den Verkehr mit denselben nach
Gehör der Lagerei-Berufsgenossenschaft und der Berufsgenossenschaft der chemischen
Industrie folgendes bestimmt.
8 1. Leicht entzündliche Stoffe im Sinne dieser Verordnung sind:
bei weniger als 2 1° C. liegt, und zwar:
1. Roh-Petroleum,
2. dessen Destillationsprodukte, wie Benzin, Gasolin, Gasstoff, Hydririn, Hydro-
carbür, Ligroin, Naphtha, Petroleumäther, Petroleumessenz, Putzöl,
Terpentinölersatz,
3. Produkte der trockenen Destillation der Braunkohlen, des bituminösen Schie-
fers, der Steinkohlen, des Torfes, der Harze und des Asphalts, wie
Braunkohlen-Benzin, Roh-Photogen, Benzol, Toluol, Pinolin, Camphin,
Harzessenz,
Ausgegeben zu Dresden, den 12. April 1905. 8
Begriffs-
bestimmung.