Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

$ 24. Die kirchlichen Verbände. 151 
Mit dem Christentum ist die Anschauung zur Geltung gekommen, 
dafs die wesentlichen Funktionen, welche sich aus der Gemeinschaft 
religiöser Überzeugungen entwickeln: die Feststellung und Lehre der 
Dogmen, die Gottesverehrung und Seelsorge, ein Gebiet bezeichnen, 
welches seinem Wesen nach aulserhalb der Aufgaben des Staates liegt. 
Das äulsere Zeichen hierfür war die Begründung eines von dem Staate 
verschiedenen korporativen Verbandes, der Kirche. Die Selbständig- 
keit desselben war anerkannt auch zu den Zeiten, wo die Macht des 
römisch - byzantinischen und des römisch - deutschen Kaisertumes, wie 
später die Auffassung des territorialen Polizeistaates, dem Oberhaupte 
des Staates und seinen Organen die weitgreifendsten Rechte über die 
Kirche verschaffte. Und umgekehrt ward die Selbständigkeit des 
Staates auch dann nicht geleugnet, als der Papst die Oberherrschaft 
über alle christlichen Staaten beanspruchte. Auch der Cäsaropapismus 
in der einen oder anderen Gestalt war nur der Versuch, durch ein 
Vorherrschaftsverhältnis ein einheitliches Band zwischen an sich wesens- 
verschiedenen Gemeinschaften aufrecht zu erhalten. 
Dieser Versuch mulste scheitern, als der Gedanke der Religions- 
freiheit zum Durchbruch kam, als derselbe zuerst in der Reformation 
zu einer historisch bestimmten Mehrzahl christlicher Kirchen und end- 
lich zu einer auf das Gewissen der einzelnen gestellten, unbestimmten 
Anzahl von Religionsgenossenschaften führte. 
Damit wurde in Deutschland von seiten des Staates definitiv 
der Gedanke aufgegeben, die kirchlichen Verbände zu ihm in das 
nämliche Verhältnis zu setzen, wie die Selbstverwaltungskörper. Er 
kann es nicht unternehmen, die religiösen Dogmen, die Handhabung 
der Seelsorge, die Formen der Gottesverehrung gesetzlich festzustellen 
und nur die unmittelbare vollziehende Verwaltung als eigenes oder 
übertragenes Recht den religiösen Verbänden zuzuerkennen. 
Damit traten unter einem gewissen Gesichtspunkte die religiösen 
Vereinigungen in das Gebiet des freien Vereinswesens ein. Allein 
auch der Anwendung der gemeingültigen Regeln, welche das Verhält- 
nis des Staates zu dem freien Vereinswesen bezeichnen, stellten sich 
an drei Punkten, die sich aus der Natur der kirchlichen Verbände 
entwickelten, entscheidende Hindernisse entgegen. 
1. Wenn der Staat allen freien Vereinsformen gegenüber das 
Recht in Anspruch nimmt, die Anforderungen an ihre innere Organi- 
sation, die typischen Rechtsgestaltungen als Bedingungen festzustellen, 
unter welchen sie Bestandteile der allgemeinen Rechtsordnung bilden 
und die Anerkennung ihrer rechtlichen Wirksamkeit finden, so setzt 
sich dem der Anspruch der Kirchen entgegen. Es ist zweifellos, dals
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.