Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

8 79. Umfang und Bedeutung. 467 
l. Es befalst die Feststellung aller einzelnen That- 
bestände des Unrechtes, welche nach dem Ermessen des Ge- 
setzgebers als strafwürdig zu erachten sind. 
Dies gilt insbesondere von dem Polizeistrafrecht. Freilich, 
wenn man darunter im formellen Sinne das Strafrecht versteht, dessen 
Regelung nach näherer Malsgabe des positiven Rechtes dem decentra- 
lisierten Verordnungsrecht insbesondere der Polizeibehörden zu- 
geschrieben ist, so wird dasselbe wesentlich mit demjenigen Teile des 
Strafrechtes zusammenfallen, welcher nach der Absicht der Reichsver- 
fassung der partikularen Rechtsbildung vorbehalten werden soll. 
Allein in irgend einem materiellen Sinne genommen, könnte das 
„Polizeistrafrecht“ eine Beschränkung der Reichskompetenz nur durch 
den Nachweis herbeiführen, dafs dasselbe eine wesentlich andere Natur 
an sich trüge als das allgemeine Strafrecht. Die wissenschaftlichen 
Versuche eines solchen Nachweises haben zu durchaus verschiedenen 
Resultaten geführt. 
In einer Auffassung des Staates, welche als unmittelbaren 
Zweck desselben nur die Errichtung und Sicherstellung „des recht- 
lichen Zustandes der bürgerlichen Gesellschaft“, den Wohlfahrtszweck, 
die „Polizei“ aber nur als eine mittelbare, der Förderung und 
Sicherung der Rechtsordnung dienstbare Staatsaufgabe anerkannte, 
wurde das Verbrechen im engeren Sinne begründet durch solche Straf- 
eesetze, welche die durch den Rechtszweck geforderten Rechte der 
Unterthanen und des Staates gegen Verletzung schützen, das Polizei- 
vergehen durch solche Strafgesetze, welche das Recht des Staates auf 
Gehorsam gegen ein bestimmtes, an sich nicht rechtswidrige Hand- 
lungen verbietendes Polizeigesetz sichern. So insbesondere Feuer- 
bach!. Als dann die Enge dieses Staatsbegriffes der politischen Ent- 
wickelung nicht genügte, wurde der Unterschied wesentlich in dem 
Erfolge der rechtswidrigen Handlung gesucht. Den strafbaren That- 
beständen, die eine Verletzung der Rechtsordnung darstellten, als 
Verbrechen, wurden die anderen Thatbestände als Polizeivergehen 
entgegengesetzt, welche sich nur als „Gefährdung“ charakterisierten. 
So Köstlin. Endlich unterschied man wiederum innerhalb der „Ge- 
fährdung“ Thatbestände, die eine solche verwirklichen, von den 
anderen Thatbeständen, die eine Gefährdung nur als mögliche erscheinen 
lassen, und findet ausschließslich in den letzteren den Stoff des Polizei- 
strafrechtes. So Merkel, Hälschner, von Lilzt. 
Allein in allen verschiedenen Auffassungen kann der Punkt nicht 
! Lehrbuch, 8. Aufl., 8$ 8. 22. 432.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.