Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

650 II. Buch. Die Reichsgevwalt. 
verwaltungen“ im 2. Satz des a. 43 und in den aa. 44 und 47 
konstituier. Doch haben auch diese Bestimmungen im einzelnen 
wiederum eine verschiedene Bedeutung und Tragweite. 
I. Am schärfsten schneidet R.V. a. 47 ein: 
„Den Anforderungen der Behörden des Reiches in betreff der 
Benutzung der Eisenbahnen zum Zweck der Verteidigung Deutsch- 
lands haben sämtliche Eisenbahnverwaltungen unweigerliche 
Folge zu geben.“ 
Hier ist die verfassungsmälsige Ermächtigung eine ganz allge- 
meine, nur durch den Zweck bestimmte und damit in allen ihren 
Modalitäten in das Ermessen des Reiches gestellte. Erst die aus- 
führenden Gesetze über die militärischen Kriegs- und Friedens- 
leistungen vom 13. Juni 1873 SS 28 ff. und vom 13. Februar 1875 
$ 15 haben die allgemeine Klausel zu genauer bestimmten Ver- 
pfliehtungen ermälsigt. Und zwar sind die hieraus dem Reiche ent- 
stehenden Rechte in Bezug auf alle Einzelstaaten, mit Ausnahme 
Bayerns, darum ausschliefsliche, weil der militärische Oberbefehl und 
die damit verbundene Armeeverwaltung verfassungsmäßsig auschliefslich 
in die Hand des Reiches gelest ist. 
IH. In R.V. a. 43 Satz 2 ist dem Reiche das Recht und die 
Pflicht beigelegt, 
„dafür Sorge zu tragen, dafs die Eisenbahnverwaltungen 
die Bahnen jederzeit in einem, die nötige Sicherheit gewährenden 
baulichen Zustande erhalten und dieselben mit Betriebsmaterial so 
ausrüsten, wie das Verkehrsbedürfnis es erheischt.“ 
Diese Bestimmungen hatten materiell überall, für die Privat- 
bahnen kraft Partikulargesetz! und Konzession, für die Staatsbahnen 
kraft anerkannten Verwaltungsgrundsatzes, Geltung. Die Bedeutung 
ihrer Aufnahme in die R.V. ist es, dafs die entsprechenden Ver- 
pflichtungen für die Privatbahnen nicht mehr allein im Verhältnis zu 
den Einzelstaaten, sondern fortan zugleich gegenüber dem Reiche be- 
stehen und dafs sie für die Staatsbahnen aus Vorschriften des inneren 
Dienstes zu äufseren Rechtspflichten wiederum gegenüber dem Reiche 
erhoben werden. 
III. Durch R.V. a. 44 werden die „Eisenbahnverwaltungen* 
und zwar selbstverständlich gegenüber dem Reiche verpflichtet: 
„die für den durchgehenden Verkehr und zur Herstellung in- 
einandergreifender Fahrpläne nötigen Personenzüge mit entsprechen- 
der Fahrgeschwindigkeit, desgleichen die zur Bewältigung des Güter- 
verkehrs nötigen Güterzüge einzuführen, auch direkte Expeditionen 
1 Preufsisches Eisenbahngesetz vom 3. November 1838 8 24.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.