Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

$ 7. Die Verfassungen der Einzelstaaten. 65 
einer städtischen Gemeindeorganisation mit staatlichen Funktionen. 
Ihre Verfassungen sind in ihrer heutigen Gestalt bestimmt 
für Lübeck durch Gesetz vom 5. April 1875, 
für Hamburg durch Gesetz vom 13. Oktober 18798, 
für Bremen durch das Gesetz vom 21. Februar 1854, welches 
durch die Redaktion vom 17. November 1875 und weitere 
Specialgesetze (1. Dez. 1878, 27. Mai 1879, 8. Nov. 1882) er- 
gänzt ist°. 
Die andern 20 monarchisch organisierten Einzel- 
staaten haben eine in den grolsen Grundzügen übereinstimmende 
Entwickelung ihrer Verfassungen erfahren, die, zunächst verursacht 
dureh die Auflösung des deutschen Reiches und die territorialen Um- 
wälzungen, alsdann an Art. 14 der deutschen Bundesakte anknüpft. 
Sie hat sich in einer dreifachen Richtung vollzogen. 
Zunächst: Die Landeshoheit konsolidierte sich zu einer 
wahren Staatsgewalt. Das Wahrzeichen hierfür war die Prokla- 
mierung der Suveränetät durch den Prefsburger Frieden und die Rhein- 
bundsakte.e. War die Landeshoheit ihrer historischen Entwickelung 
gemäfs ein Konglomerat von verschiedenartigen Rechten, von ver- 
liehenen staatlichen Hoheitsrechten, von Grund- und Schutzherrschaft, 
von hausgesetzlicher Familiengewalt, so duldete und bewirkte es ihre 
in diesem Sinne zufällige Natur, dafs die verschiedenen Landesteile 
in der Hand desselben Landesherrn eine durchaus verschiedene Rechts- 
stellung einnahmen. In dem Augenblicke, in dem der Landesherr sich 
die „Fülle der Suveränetät“ über „alte und neue Landesteile“ zu- 
sprechen liels, mulste die Zusammenfassung des gesamten Landes unter 
einer Verfassung zum leitenden politischen Gesichtspunkt werden. 
Es erfolgte sodann die Umwandelung der historisch überkommenen 
Schichtungen der Gesellschaft, die mit der Aufhebung der Leibeigen- 
schaft, mit der Lösung der grundherrlichen und schutzherrlichen Ab- 
hängiskeitsverhältnisse, mit der Beseitigung der Zunftverfassung in 
den Städten zersetzt wurden. Es bildete sich eine von den alten 
ständischen Gliederungen losgelöste Staatsangehörigkeit zu gleichem 
Rechte, ein einheitliches Staatsbürgertum. 
Hand in Hand damit ging endlich die Umbildung der altland- 
" Klügmann, Staatsrecht der freien und Hansestadt Lübeck, in Mar- 
quardsen, Handb. d. öffentl. Rechts, II. Bd., 2. Halbbd., 3. Abt. S. 37 ff. 
8 J. Wolffson, Staatsrecht d. freien und Hansestadt Hamburg, ib. S. 1 ff. 
von Melle, Das hamburgische Staatsrecht, 1891. 
° H. Sievers, Das Staatsrecht der freien Hansestadt Bremen, in Mar- 
quardsen |. ce. S. 65 ff. 
Binding, Handbuch V. 1: Hänel, Staatsrecht. 1. >
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.