— 116 —
die Bastei, der Kuhstall, das Prebischthor (in Böhmen) u. a. Der Sandstein
liefert ein vorzügliches Baumaterial und wird auch zu Denkmälern, Mühlsteinen,
» ...«.... Trögen, Schleifsteinen
. u.dgl.verarbeitet.Die
».·." meisten Steinbrüche be-
T-«""«« finden sich bei Pirna.
Von hier führt uns
«., Ddie Elbe durch ein weites
TDTihal nach Dresden
»T- ..-(334T.),derHauptstadt
Sachsens. Ihre Pracht-
bauten sowie die zahl-
reichen Kunstschätze haben
#ihr den Namen „SElb-
Florenz“ verschafft. —
Stromabwärts von Dres-
den gelangen wir nach
Meißen, das durch seine
Porzellanfabrik — die
älteste in Europa — be-
rühmt ist.
4 . Leipzig (400 T.)
liegt an der Pleiße, in
äeiner weiten Ebene, die
schon oft der Schauplatz
heftiger Kämpfe gewesen
ist. Am bekanntesten ist
die große Völkerschlacht
von 1813, an die hier
zahlreiche Denksäulen er-
innern. Leipzig ist eine
sehr bedeutende Handels-
stadt; besonders berühmt
»- - sind die Leipziger Messen.
« - Zu diesen finden sich Han-
Die afte- delsleute aus allen Län-
dern ein: Franzosen, Engländer, Türken, Russen, Amerikaner u. s. w. Zahllose Roll-
wagen bringen zur Meßzeit ganze Berge von Kisten, Ballen und Fässern in die
Stadt. Die Wohnungen im Erdgeschosse verwandeln sich an vielen Orten in Waren-
lager; selbst auf den Hausfluren und in den Höfen sind stellenweise Verkaufsplätze
hergerichtet. Firmenschilder mit riesengroßen Buchstaben bedecken die Häuser nicht
selten bis ins dritte Stockwerk, und überall werden Waren der verschiedensten Art,
wie Seide, Baumwollenzeuge, Tuche, Leder, Stahlwaren, Pelze u. s. w. zum Ver-
kaufe angeboten. Auch für Meßvergnügen ist gesorgt. Da findet man Tierbuden,
Kunstreiter, Taschenspieler, Wachsfigurenkabinette u. a. Sehenswürdigkeiten, und
die zahlreichen Karussels, Musikbanden und Drehorgelspieler machen einen wahren
Höllenlärm. Dreimal im Jahre, zu Neujahr, Ostern und Michaelis wiederholt
sich die Messe. Die Hauptmesse ist die Ostermesse; sie wird mit der Buchhändler-
messe geschlossen. — In Leipzig befindet sich das Reichsgericht, die oberste Gerichts-
behörde Deutschlands.
5. Der östliche Teil Sachsens umfaßt ein Stück der frühern Markgrafschaft