Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

— 118 — 
bedeutendste Nebenfluß des Mains ist die Rednitz. Sie ist durch den Ludwigs— 
kanal mit der Altmühl verbunden. (Reise zu Schiffe von Mainz nach Wien!) 
An der Rednitz liegen Bamberg (40 T.), Haupthandelsplatz des Obermains, 
Erlangen und Fürth. An der Pegnitz, einem Nebenflüßchen der Rednitz, liegt 
das altberühmte Nürnberg (162 T.). 
6. Nürnberg war eine der ansehnlichsten Gewerbe= und Handelsstädte des 
Mittelalters. Es liegt inmitten einer unfruchtbaren, mit ausgedehnten Kiefern- 
wäldern bestandenen Gegend. Diese Wälder wiesen die Bewohner besonders auf 
Gewerbthätigkeit in Holzwaren an, und so erklärt sich der großartige Ruf, den 
Nürnberg wegen seiner „Spielwaren“ erlangte. „Nürnberger Tand geht durch das 
ganze Land.“ Von dem Alter und dem frühern Wohlstande zeugen noch heute die 
zahlreichen altertümlichen Häuser. Einen „Nürnberger Trichter“ hat es nie ge- 
geben, wohl aber „Nürnberger Eier“, wie man die von Peter Hele hier erfun- 
denen Taschenuhren früher nannte. Auch Hans Sachs ist ein Nürnberger Kind. 
Er „war ein Schuh—macher und Poet dazu.“ — Auch heute noch blüht Nürn- 
berg als Gewerbestadt und stellt Spielsachen, Bleifedern, Nadeln, Spiegel u. s. w. 
her. Besonders berühmt ist es durch seine Bierbrauereien. 
7. Rheinbayern. An der Westseite des Rheins liegt die Provinz Rheinbayern 
oder die Pfalz. Dort wird besonders viel Wein und Tabak gebaut. Der Haupt- 
ort ist Speier. In seinem Dome sind die Gräber von acht deutschen Kaisern. 
b. Königreich Mürttemberg. (½ v. Brandenburg — 2 M. E. — ½ kath.) 
1. Württemberg wird in der Mitte von dem schwäbischen Jura, einer 
öden, felsigen Hochebene durchzogen. In seinem nördlichen Teile ist es ein an- 
mutiges Gebirgs= und Hügelland. Die wichtigsten Flüsse des Landes sind die 
Donau und der Neckar. An der Donau liegt Ulm. Das berühmte Münster 
hier hat den höchsten Turm der Erde, 161 m hoch. 
2. Das Neckarthal hat ein sehr mildes Klima und ist eins der fruchtbarsten 
Thäler Deutschlands. Davon zeugen die wallenden Kornfelder, die üppigen Wiesen 
und die weit ausgedehnten Weinberge. Der Neckar bildet die Hauptwasserstraße 
für den Handel Württembergs. Besonders ist er von zahlreichen Holzflößen be- 
lebt, die aus Tannen= und Eichenstämmen (vom Schwarzwalde) zusammengesetzt sind 
und ihren Weg zum Rhein und weiter nach dem holzarmen Holland nehmen, wo 
sie zum Schiffs= und Häuserbau verwendet werden. Die wichtigsten Städte am 
Neckar sind: Tübingen, mit einem Denkmale des Dichters Uhland, der hier ge- 
boren; Eßlingen, Hauptfabrikstadt; Stuttgart (170 T.), Hauptstadt, in einem 
Seitenthale des Neckar, mit einem Schillerdenkmale; Ludwigsburg, zweite Resi- 
denz; Marbach, wo Schillers Geburtshaus zahlreiche Fremde anlockt, und Heil- 
bronn, wo der beliebte „Neckar-Champagner“ hergestellt wird. 
c. Großherzogtum Baden. (3/8 v. Brandenburg — 1,7 M. E. — kath.) 
1. Lage und Bodenerzeugnisse. Baden liegt an der rechten Seite des Ober- 
rheins. Zur einen Hälfte wird es von der oberrheinischen Tiefebene (S. 91) 
und zur andern von dem Schwarzwalde (S. 90) eingenommen. Die Tiefebene 
hat ein sehr mildes Klima und gehört zu den fruchtbarsten Landstrichen Deutsch- 
lands. Der Ackerbau ist daher die Hauptbeschäftigung der Bewohner. Am West- 
abhange des Schwarzwaldes reift ein vorzüglicher Wein (Markgräfler), und als 
Obstland steht Baden unter allen Ländern Deutschlands oben an. 
2. Die bedeutendsten Städte Badens liegen, da die Ufer des Rheins viel- 
fach sumpfig sind, nicht dicht am Rhein, sondern etwas davon entfernt oder in 
Thälern des Schwarzwaldes. Die größte Stadt Badens ist Mannheim, das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.