— 119 —
durch seine günstige Lage an der Vereinigung zweier Wasserstraßen (Neckar mit
Rhein) zu einer bedeutenden Handelsstadt geworden ist. Da, wo der Neckar aus
dem Gebirge in die Ebene tritt, finden wir das altberühmte Heidelberg (an
der Bergstraße S. 91). Die Residenz des Landes ist Karlsruhe (85 T.) An
der Murg liegt die Festung Rastatt, in einem schönen Thale des Schwarzwaldes
der berühmte Badeort Baden-Baden; weiter südlich Freiburg und am Boden—
see Konstanz, bekannt durch Huß' Feuertod (1415).
d. Großherzogtum Hessen. (/8 von Brandenburg — 1 M. E. — ½⅛ kath.)
Hessen besteht aus zwei getrennt liegenden Teilen; der eine liegt nördlich,
der andre südlich vom Main. Der nördliche Teil mit den unergiebigen Höhen
des Vogelsberges heißt Oberhessen. Der südliche Teil wird durch den Rhein
in 2 Teile geschieden und umfaßt das nördliche Stück der oberrheinischen
Tiefebene und fast den ganzen Odenwald. Das Land rechts vom Rhein
heißt Rheinhessen. Hier wird viel Weinbau betrieben. Auch liegt hier die
Hauptstadt Darmstadt (64 T.). Zwischen ihr und Heidelberg befindet sich die
Bergstraße. (S. 91.) Nördlich von Darmstadt liegt Offenbach, die betrieb-
samste Fabrikstadt des Landes. Der Mündung des Mains gegenüber liegt
Mainz (77 T.), eine Festung ersten Ranges. Hier wurde Gutenberg geboren,
dessen Denkmal die Stadt schmückt. Außerdem merken wir Worms, bekannt
durch den Reichstag von 1521 (s. Geschichtel), sowie Bingen, in dessen Nähe
der „Mäuseturm“ im Rhein steht.
7. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
(/8 v. Brandenburg — 1,6 M. E. — / kath.)
1. Elsaß-Lothringen war von den Franzosen vor etwa 200 Jahren (Straß-
burg 1681) von Deutschland losgerissen worden. Seit 1871 ist es wieder mit
Deutschland, seinem Mutterlande, vereinigt.
2. Elsaß. Land und Bewohner. Das Elsaß ist ein gar herrliches Land.
Mit Wohlgefallen betrachtet das Auge die fruchtbaren Kornebenen, die sich hier am
linken Ufer des Rheins von Basel bis Lauterberg hin erstrecken. Im Westen
grenzt diese Ebene an ein noch reicher gesegnetes Hügelland, das von unten bis
oben mit Weinbergen bedeckt ist. Von diesem schmalen Hügellande steigt man zu
dem mächtigen Walle des Wasgaus empor, der mit großen Wäldern bedeckt ist.
— Die Bewohner des Elsaß sind schwäbischer Abkunft und verraten schon durch
ihre Sprache und ihr ganzes Wesen, daß sie deutsche Landeskinder sind.
3. Städte im Elsaß. Die Hauptstadt des Elsaß ist Straßburg (135 T.),
an der Ill, eine sehr starke Festung und die bedeutendste Handelsstadt des ganzen
Oberrheins. Das berühmte Münster hat nächst dem Ulmer und Kölner Dome den
höchsten Turm der Erde. In Straßburg wohnt der kaiserliche Statthalter Elsaß-
Lothringens. Von Straßburg führt uns die Ill nach Mülhausen (85 T.), dem
Mittelpunkte einer großartigen Baumwollenweberei und Kattundruckerei. Als Schlacht-
örter des Elsaß sind Weißenburg und Wörth zu merken. (Gesch. S. 76.)
4. Deutsch-Lothringen ist ein hügeliges Land, das neben Getreide auch viel
Obst und Wein erzeugt. Die Hauptstadt ist Metz (60 T.), eine uralte Stadt und sehr
starke Festung, an der Mosel gelegen. In der Nähe Mars la Tour und Vion-
ville; nach der Rheinprovinz zu bei Forbach die Spicherer Höhen. (1870.)
B. Die Bewohner Deutschlands und ihre Beschäftigung.
1. Bewohner. In Deutschland leben etwa 52 Millionen Menschen. Auf
1 qkm kommen im Durchschnitt etwa 96 Bewohner. Im allgemeinen ist der