Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

196 
einteilung verbunden, so ist für dieselbe ein 
Ges. erforderlich, BezO. Art. 2 Abs. 1. — Das 
Ming. kann innerhalb der OABez. Veränderungen 
der GdeBezirkseinteilung ohne gleichzeitige Ver- 
mehrung oder Verminderung der Zahl der Gden 
sowie die Erhebung einer TeilGde mit eigener 
Markung zu einer selbst. Gde, wenn dies aus 
dringenden Gründen des öff. Wohles geboten ist 
und von einer der beteil. Gden oder Teil Gden be- 
antragt wird, gegen den Willen der übr. 
Beteiligten verfügen, auch im Fall der 
tatsächlichen Auflösung einer Gde durch Wegzug 
ihrer sämtl. im Besitz des Gde Bürgerrechts befindl. 
Einwohner den verlassenen Gde Bez. einer benach- 
barten Gde zuteilen, Art. 5 Abs. 1. — Ist in- 
folge der Aenderung eine vermögensrechtliche Aus- 
einandersetzung notwendig und kommt eine Eini- 
gung der Beteil. hierüber sowie über die Tragung 
der Kosten der Gde BezAenderung nicht zustande, 
so entscheidet das Min J. gleichzeitig mit der Ver- 
fügung der Gde BezAenderung. Wenn bes. Billig- 
keitsgründe vorliegen, ist außerdem die Verfüg. 
über die Gde BezAenderung von der Leistung einer 
entspr. Abfindung der einen an die andere Gde 
abhängig zu machen; dies ist insbes. der Fall, wenn 
durch die Aenderung für die eine oder die andere 
der beteil. Gden eine wesentl. Schwächung ihrer 
Leistungsfähigkeit oder eine erhebliche höhere In- 
anspruchnahme der Steuerpflichtigen eintreten 
würde. Von jeder Verfügung einer Aenderung sind 
die beteil. Gden oder Teilgden, im Fall der tat- 
sächlichen Auflösung einer Gde die beteil. Grund- 
besitzer dieser Gde, sowie die Amtsversammlung 
über die beabsichtigte Aenderung und die mit ihr 
verbundene vermögensrechtliche Auseinander- 
setzung und Abfindung zu hören. Gegen die Ver- 
fügung oder Entscheidung des Min . steht den 
beteil. Gden und Teil Gden die Rechtsbeschwerde 
zu, s. d. Die nicht unter Art. 5 Abs. 1 fallenden 
Veränderungen der Gde BezEinteilung können 
gegen den Willen eines der Beteiligten nur im 
eg der Gesetzgebung herbeigeführt werden. — 
Erlischt bei der Vereinigung einer Gde mit einer 
andern Gde die Rechtsfähigkeit der ersteren, so geht 
ihr Vermögen mit dem Zeitpunkt der ber. 
einigung auf diej. Gde über, mit der sie vereinigt 
wird. Den Gläubigern einer Gde steht weder gegen 
die Veränderung des Gde Bez. noch gegen die Ver- 
einigung der Gde mit einer anderen Gde eine 
Einsprache zu. Ihre Interessen sind aber von der 
zur Genehmigung oder Verfügung der Aenderung 
berufenen Beh. tunlichst zu wahren. Haller. 
Einjährig-Freiwillige s. Ersatzwesen XVIII. 
1 Einkaufsgenossenschaften s. Genossenschaften, 
andw. 
Einkommensnachweisung heißt das neben der 
Steuererklärung, s. Einkommensteuer V, wichtigste 
Hilfsmittel für die Veranlagung zur ESt. Eine 
E. wird für jede steuerpflichtige Pers. angelegt. 
Die Ausfüllung des Formulars der E., das so ein- 
gerichtet ist, daß es für eine Reihe von Jahren, 
im allg. auf 5 J., benützt werden kann, ist im 
wesentl. Aufgabe der Gde Beh. für die ESt., d. 
Einige Spalten werden dir. durch das BezStA. 
Einjährig-Freiwillige — Einkommensteuer. 
ausgefüllt, an das die angelegten oder ergänzten 
E. von der GdeBeh. für die Est. jährl. vor dem 
Beginn der EstVeranlagung abzuliefern sind. 
Die Einrichtung der E. stützt sich auf Art. 39, 40 
u. 42 ESt G. Inhaltl. bildet die E. eine Notizen- 
sammlung über die Besitz-, Vermögens= und Er- 
werbsverhältnisse des Steuerpflicht., zusammen- 
gestellt im allg. auf Grund der gemeindlichen und 
staatl. Akten und Bücher. Insbes. gibt die E. Aus- 
kunft über den Grundbesitz und den Viehstand 
eines Steuerpfl., über seine Gebäude nach Wert 
und Mietzins; über Gattung, Größe, Rentabilität 
eines Gewerbebetriebs, über Kapitalbesitz, Dienst- 
und Berufseinkommen sowie Schulden und son- 
stige Abzugsposten, endl. über die Personenstands- 
verhältnisse. — E. werden nicht angelegt für Ehe- 
frauen, es sei denn, daß sie von dem Mann dau- 
ernd getrennt leben, und nicht für unter der 
elterl. Gewalt stehende Kinder, es sei denn, daß 
sie ein aus eigener Erwerbstätigkeit fließendes 
oder sonst der Nutznießung des Familienhauptes 
entzogenes Einkommen beziehen. Dagegen wird 
über die Besitz-, Vermögens= und Einkommens- 
verhältnisse dieser Pers. in der E. des Ehemanns 
bzw. Familienhaupts Eintrag gemacht. — Die E. 
wird von der Gde Beh. für die ESt. derj. Gde an- 
gelegt und fortgeführt, in der der Steuerpfl. seinen 
Wohnsitz, Aufenthalt oder Sitz hat und in der 
daher seine Veranlagung erfolgt. E. sind auch an- 
zulegen, wenn Pers. Einkommen aus einem in der 
Gde belegenen eigenen oder gepachteten Grund- 
stück oder Gebäude oder einem daselbst betriebenen 
stehenden Gewerbe beziehen, aber in einem an- 
dern w. Ort wohnen oder sich aufhalten bzw. ihren 
Sitz haben. Derartige E., die sog. Teil E., sind 
von der anlegenden Gde der Gde Beh. des Wohn- 
sitzes, Aufenthalts oder Sitzes des Steuerpfl. zu 
übergeben. Diese hat den Inhalt der TeilE. in 
die betr. Haupt E. zu übertragen und die TeilE. 
der HauptE. anzuschließen. Pistorius. 
Einkommensteuer. 1 I. Allgemeines. 1 Die 
E., G. 8. 8. 03, Rgbl. 261, ist eine, die kleinen 
Eink. freilassende, auf ungünstige persönliche Ver- 
hältnisse Rücksicht nehmende, progressive allg. E. 
Ihr Wesen besteht im Gegensatz zu der früheren, 
letztmals durch G. 19. 9. 52 geregelten E., die nur 
auf das Dienst- und Berufseink. oder genauer auf 
den Ertrag der Arbeit aus Dienst= und Berufs- 
verhältnissen sich bezog, darin, daß sie die Ge- 
samtheit der einem Steuerpfl. aus seinem Ver- 
mögen oder seiner Erwerbstätigkeit zufließenden 
Einkünfte nach einheitl. Grundsätzen besteuert. 
Die E. gehört zu den direkten St. und bildet 
unter diesen in W. die Hauptsteuer. Von 
dem den d. St. zur Deckung zugewiesenen Staats- 
bedarf hat die E. rd. ½/ aufzubringen, während 
die übr. d. St. (Kapital--, Grund-, Gebäude-, Ge- 
werbest.) zusammen für das weitere ½ aufkom- 
men. In Kraft getreten und erstmals veranlagt 
worden ist die E. 1905. Die alte E. ist mit diesem 
Zeitp. weggefallen. — Die ## ges. Grundlagen:# 
G. 8. 8. 03, Rgbl. 261, VV. MinF. 9. 6. 04, 
Ragbl. 117, Ausf Anw. d. St Koll. 14. 6. 04, St Koll.= 
Abl. 113, zahlr. Einzel V. und Erl., abgedruckt in 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.