Full text: Der neue Kurs.

aufzustellen, die Sedanfeier sei keine nationale, sondern eine Partei- 
feier. Kaiser und Arbeitervolk sprachen nicht mehr dieselbe Sprache. 
Während in den Reden des Kaisers die Begriffe Staat und Ge- 
sellschaft, Obrigkeit und Untertan, die ein Nebeneinander und Mit- 
einander bedeuteten, noch ihren früheren Sinn hatten, waren sie 
in der Sprache der Demokratie feindliche Gegensätze. Manche 
große Geste war gewiß nicht so bös gemeint, als sie aussah und 
wirkte. Von beiden Seiten. Aber auf die Wirkung kommt es an. 
An den Klagen über persönliches Regiment war das Bürgertum 
fast ebenso beteiligt wie die Arbeiterschaft. Wie viele Kaiserreden 
riefen Irrungen und Wrrrungen in der breiten Offentlichkeit hervor! 
Der Glaube, daß der Kaiser absolutistische Ziele verfolge, drang 
in immer weitere Kreise. Manche scharfe Wendung entsprang 
dem Antrieb einer jugendlich starken Natur und dem Bewußtsein 
eines edelen Willens. In einer Periode heftiger innerer Kämpfe 
und gefährdeter staatlicher Ordnung wollte feuriger Pflichteifer den 
Herrscher selbst als den glanzvollen Mittelpunkt erscheinen lassen, 
von dem die allgemeine Wohlfahrt Licht und Kraft erhalte. Häufige 
Berührung mit Männern verschiedener Stände auf Reisen, bei 
Festen und Empfängen bestärkte in der Vorstellung, daß das Herr- 
scherauge beim Anblick der Nöte des Volkes und im Erkennen ihrer 
vielfach verschlungenen Ursachen keiner Täuschung unterliegen werde. 
Bei solcher Überspannung von höchster Pflicht und höchstem Recht 
war der stetige Gang der Regierungsmaschine inneren Störungen 
ausgesetzt und konnten Enttäuschungen und Mißpverständnisse im 
Volke nicht ausbleiben. Von gelegentlichen Rataebern und unter 
dem dauernden Einfluß der nächsten, dem Volksleben weit ent- 
rückten Umgebung neben Wahrem auch Falsches und Irriges zu 
hören und zu glauben, ist Herrscherschicksal. Wer aber weiß, 
welche Ratschläge dem Kaiser von einzelnen Vertrauten und von 
hohen Stellen mündlich und in Denkschriften zur Bannung der 
Revolution von unten gegeben wurden, der muß es als Zeichen 
weiser Selbstbeherrschung und klugen Maßhaltens ansehen, daß 
er ihnen nicht gefolgt und allmählich zu seiner ursprünglichen Auf- 
fassung der sozialen Frage zurückgekehrt ist. — 
150
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.