Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

112 Franz Oppenheimer, Staat und Gesellschaft. 
  
b) Staat und Gesellschaft. 
Von 
Dr. med. et phil. Franz Oppenheimer, 
Privatdozent der Staatswissenschaften an der Univeıssität Berlin. 
Literatur: 
Auf erschöpfende Literaturangaben muss aus den in der Einleitung angegebenen Gründen verzichtet 
werden. Die hier vorgetragene Auffassung des Staates entwickelt sich mit der sozialliberalen und sozialistischen 
Theorie. Von den Sozialliberalen, die von Ad. Smith ausgehen, sind zu nennen Carey: (Die „Grund- 
lagen der Sozialwissenschaft‘‘, dtsch. von Adler, München 1863/64. — „Lehrbuch der Volkswirtschaft und Suziel- 
wissenschaft“, dtsch. v. Adler. München 1866) und sein Schüler Eugen Dühring (Careys Umwälzung der 
Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaft“, München 1895; „Die Verkleinerer Careys und die Krisis der Natio- 
nalökoncmie‘“‘, Breslau 1867; ‚‚Kursus der National- und Sozialökonomie‘, dritte Aufl. Leipzig 1892). Von Düh- 
ring stark beeinflusst sind Otto Effertz („Arbeit und Boden, Grundlinien einer Ponophysiokratie‘‘, Berlin 
1890), ferner Arn oldKlöppel (,Staat und Gesellschaft‘, Gotha 1887). — Von den Sozialisten sind ausser den 
im Text Genannten zu nennen St. Simon, Proudbon, und vor allem CarlRod bertus. Nach der 
staatsrechtlichen Seite ist diese Auffassung namentlich vonLudwigGumplowicz und seiner soziologischen 
Schule ausgestaltet und zum Mittelpunkt des Systems gemacht worden („Rasse und Staat‘, Wien 1875. — „Grund- 
rissder Soziologie‘, Wien 1885, 2. Aufl. Wien 1905. — „Soziologische Essays“ ‚ Innsbruck 1899. — „Die soziologische 
Staatsidee“. 2. Aufl. Innsbruck 1902. — „Allgemeines Staatsrecht‘“. 3. Aufl. Innsbruck. 1907.— „Der Rassenkampf“. 
Innsbruck 1909. Siehe auch seine „Geschichte der Staatatheorien“, Innsbruck 1905.) — Nach der ökonomischen 
Seitehat FranzOppenheimer diese Theorie ergänzt in seinem „Staat“ (Bd. XIV/XV der vonMartin Buber 
herausgegebenen Sammlung „Die Gesellschaft“); „David Ricardos Grundrententheorie‘ (Berlin 1909); „Theorie 
der reinen und politischen Ökonomie‘ (Berlin 1910, 2. Aufl. Berlin 1911). 
Vergleiche ferner: 
Gustav Wendt: „Über das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft. Mit besonderer Berücksichtigung des 
Grosskapitalismus und der Agrarnot“. Berlin-Steglitz 1903. 
O. Hintze. Roschers politische Entwicklungstheorie. Jahrb. f. Gesetzgebung etc. N. F. 21. 1897. S. 767 £f. 
J. C. Bluntschli. Allgemeine Staatslehre. 6. Aufl. durchges. von E. Loening. Stuttgart 1896 p. 17. 118. 369. 
III. Aufl. Bd. VII. 
Riehl. Die bürgerliche Gesellschaft. 2. Aufl. 1853 p. 4. cit. nach Wendt p. 4. 
Carl Dietzel. Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Staat. Frankfurt a. M. 1864 p. 86ff. 
Ferd. Tönnies. Gemeinschaft und Gesellschaft. Leipzig 1887. p. 265ff. 
E. Gotheh. „Art. Gesellschaft und Gesellschaftswissenschaft“, Hdwb. d. Staatswissensoh. 3. Aufl. II. Band. 
8 (Literaturangaben.) 
nd. Wagner. Der Staat in nat.-ök. Hinsicht. Handw.-B. d. St,-W. Ill. Aufl. gpd. VII, S. 727. 
Loening. Allgem. Staatslehrre. Handw.-B. d. St..W. III. Aufl. Bd. VII, S. 6 
Jakob Burekbardt. Weltgeschichtliche Betrachtungen. II. Aufl. Shuttgart 1000. 
Lexis. Art. „Soziologie“ im \Vörterbuch d. Volkswirtsch. Il. Aufl. 
Bluntschli. Art. „Gesellschaft und Gesellschaftswissenschaft“ in J. c Blantschlis Staatswörterbuoh in drei 
Bänden. Bd. II. Leipzig u. Stuttgart 1876. p. 33ff. (Viel Literaturangaben.) 
G. Jellinek. Allgem. Staatslehre. 2. Aufl. Berlin 1905. p. 3. 82ff. 93 über Staat und Gesellschaft. 
W. Wundt. Logik der Geisteswissenschaften. 3. Aufl. Leipzig 1908. p. 462ff., 464. 467f. Auch hier Literatur. 
O. Gierke. Die Gesellschaftsverbinde und die deutsche Rechtsprechung 1887. 
Bruder, I yon Ettlinger. Art. „Gesellschaft“ i. von Bachem, 3. Aufl. Freiburg 1909. 
547 (Verf. v. Staat u. Gesellsch. Sehr viel soziol. Literatur) 550 
R. v. Mohl. Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaft. Erlangen 1855. Bd. I. S: sach. 
Gierke, „Johann Althusius und die Entwicklung der naturreohtlichen Staatstheorie“. Breslau 
Friedrich Paulsen. System der Ethik mit einem Grundriss der Staats- und Gecellschaftslehre, * 1906. 8. Aufl. 
Georg von Mayr. Begriff und Gliederung der Stantewissenschaften. Tübingen 1910. 
Leopold von Wiese, „Zur Grundlegung der Gesellschaftelehre‘. Jena 1906.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.