Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

Drittes Hauptstück. 
Herrschaft und Verwaltung. 
12. Abschnitt. 
Die staatlichen Herrschaftsformen. 
Von 
Dr. Wilhelm van Calker, 
o. Professor der Rechte an der Universität Kiel. 
Literatur: 
n Aegidi, Die Schluss-Akte der Wiener Ministerial-Konferenzen, ete., 1860. — Anschütz, 
Deutsches Staatsrecht, 1904 (in Enzyklopaedie der Rechtswissenschaft, hgg. von v. Holtzendorff-Kohler, B. ‚In. _ 
Bernatzik, Republik und Monarchie, 1892. — Bluntsch li i, Allgemeine Staatslehre, 6. A. hee. v 
Loenin ß 1886. — Bluntsch li, Aristokratie, in Bluntschli und Brater, Staatswörterbuch, B. I, 1857. 
— Bornhak, Allgemeine Staatslehre, 2. A.1909. — vonCam Pe, Die Lehre von den Landständen nach 
gemeinem deutschen Staatsrechte, 2. Aufl., 1864. — Theodor Curti, Der Weltgang des Referendums. Ur- 
rue, U Untergang und Wiedergeburt der germanischen Volksfreiheit (Archiv f. öff. Recht, XXVIII, 1912). — 
ypten und ügyptisches Leben im Altertum, 1896. — von Frisch, Die Verantwortlichkeit der 
Monarchen und höchsten Magistrate, 1904. — Gareis ‚ Rechtsenzyklopädie, 2. A., 1900. — Ludwig Hahn, 
Das Kaisertum, H. 6 der ‚Sammlung ‚Das Erbe der Alten‘ ‘81, hgeg. v. Crusius, Tmmisch, Zielinski, 1913. — 
vonHaller, Restauration der Staatswissenschaft, 1816. — Hatse h. ek, Englisches Staatsrecht, B. I., Die 
Verfassung, 1905; Allg. Staatsrecht, 1910. — KarlFriedr.Hermanns.unterSnoboda. —Heusler, 
Deutsche Verfassungsgeschichte, 1905. — Hilty, Das Referendum im schweizerischen Staatsrecht (Archiv 
f. öff. Recht, II, 1887). — Hintze, Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung, 1911 (Preuss. 
Jahrbücher B. 144). — von Holst, Das Verfassungsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika im Lichte 
des englischen Parlamentarismus, Akadem. Festrede, 1887. — Hu brich, Deutsches Fürstentum und deutsches 
Verfassungswesen, 1905. — Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 2. A., 1905, 3. A. heg. von Walter Jellinek, 
1914. — Jellinek, Ausgewählte Schriften und Reden, Bd. IL, 1911. — Ilse, Protokolle der 
deutschen Ministerial-Konferenzen ete., 1860. — George Judson King (Toledo, Ohio), in Frankfurter 
Zeitung Nr. 106 vom 6. IV. 1911. — Klüber, Quellen - Sammlung zu dem Öffentlichen Recht des 
Deutschen Bundes, „1830, _ L aband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 5. A., 1911, B. I, 
S. 2 ff. Ko Über die Epochen der absoluten Monarchie, (Historische Zeitschrift, B. 61). 
Lebon, Französisches Verfassungericht, 1909 (Öffentliches Recht der Gegenwart, B. VI). — Loening, 
Bäger, Artikel ‚Staat (Allgemeine Staatslehre)‘‘ im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. A. 1911, 
B. VH. — von Martitz, Die Monarchie als Staatsform, Akad. Festrede, 1903. — Otto Mayer, 
Deutsches Verwaltungsrecht, B. I, 1895. — Otto Mayer, Republikanischer und monarchischer Bundesstaat 
(in ‚Archiv für öffentl. Recht“ XVII, 1908). — Mehring, Der Formalismus in der Lehre vom Staate, 1833. — 
Aloys Meister, Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (in ‚,‚Grundriss 
der Geschichtswissenschaft‘‘, ReiheIl, Abt. 3), 2.A. 1913. — AdolfMerkel, Juristische Enzyklopädie, 5. A., 
hgg. von Rudolf Merkel, 1913. — Meyer-Anschütz, Deutsches Staatsrecht, Leipzig 1905 (Georg 
Meyer, Deutsches Staatsrecht, 6.A. ‚bgg. v. Gerhard Anschütz). — TheodorMommsen, Römisches Staats- 
recht, 3. A., 1887 ff.; Abriss des römischen Staatsrechts, in Bindings ‚,‚Systemat. Handbuch der deutschen Rechts- 
Vissenschaft", 198. — Montesquieu, Der Geist der Gesetze, hgg. v. Ellissen, 1843. — M u nd t, Geschichte 
der Deutschen Stände, 1854. — Noellner, Das monarchische Prinzip und die deutschen Staatsverfassungen 
der neueren Zeit 1856. — Niese, Staat und Gesellschaft der Römer, 1910. (In ‚‚Die Kultur der Gegenwart“ 
Teil II, Abt. IV. 2). — Piloty, Autorität und Staatsgewalt, 1905 (S. A. aus d. Jahrbuch d. internationalen 
Vereinigung f. vergl. Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre zu Berlin, B. VI II). — Post, Grund- 
riss der ethnologischen Jurisprudenz I (1894). — Re hm, Allgemeine Staatslehre. 1899 | (in N Handbuch des öffent- 
lichen Rechts“, Einleitungsband). — Rehm, Geschichte der Staatsrechtswissenschaft, 1896 (in ‚Handbuch der 
g9* 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.