Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

‚Ernst Müller-Meiningen, Vereins- und Versammlungsrecht. >55 
  
Zwecke gerichtet sind, oder wenn sie in der Generalversammlung die Erörterung von 
Anträgen gestatten, oder nicht hindern, die auf öffentliche Angelegenheiten gerichtet 
sind, deren Erörterung unter die Gesetze über das Versammlungs- und Vereinsrecht fällt; 
. $ 62 RG., betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892, 
in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 846), wonach eine 
Gesellschaft ohne Anspruch auf Entschädigung aufgelöst werden kann, wenn sie das 
Gemeinwohl dadurch gefährdet, dass die Gesellschafter gesetzwidrige Beschlüsse fassen 
oder gesetzwidrige Handlungen der Geschäftsführer wissentlich geschehen lassen. 
1 
Das Reichsgesetz vom 19. April 1908. 
Endlich legte die Reichsregierung dem Wunsche fast aller Paıteien (mit Ausnahme der 
Konservativen) folgend einen Entwurf eines Reichsvereinsgesetzes (Nr. 482 der Drucks. 12. Legisl. 
Pr. I. Session 1907) dem Reichstage unterm 22. November 1907 zur verfassungsmässigen Beschluss- 
fassung vor. Es wurden darin bewährte Bestimmungen der früheren landesrechtlichen Gesetze und 
Verordnungen über das Vereins- und Versammlungsrecht — sämtliche Einzelstaaten mit Ausnahme 
von Waldeck hatten solche — aufgenommen. 
(Über die bisherige sogenannte freie Gesetgzebung vor allem Württembergs, Hessens und 
Sachsen-Koburg-Gothas s. Müller und Schmidt S. 7 und 8. Ebendort auch Abdruck des Regierungs- 
entwurfs und die parlament. Verhandlungen.) Das Gesetz wurde unterm 19. April 1908 veröffent- 
licht (Reichsges. Bl. S. 151—157). Es trat am 15. Mai 1908 in Kraft. 
A. Allgemeine Grundsätze. 
Das Gesetz regelt ausschliesslich die öffentlich-rechtliche Seite des 
Vereins- und Versammlungsrechts, die bier allein behandelt werden sol). 
Hiervon bildet eine Ausnahme die Abänderung des $ 72 BGB., der aber wesentlich auf 
dem Gebiete des öffentlichen Rechtes wirksam wird, duıch $22 des Vereinsgesetzes; sonst war eine 
Einwirkung auf die privatrechtlichen Normen für Vereine und Versammlungen nicht beabsichtigt. 
Mit Rücksicht auf die verschiedenartige Stellung der einzelnen Bundesstaaten zur Kirche 
fallen nicht in den Rahmen des Gesetzes die landesrechtlichen Vor- 
schriften über kirchliche und religiöse Vereine und Versammlungen, 
über kirchliche Prozessionen, Wallfahrten und Bittgänge sowie über 
geistliche Orden und Kongregationen, solange diese ihr eigentliches Gebiet nicht ver- 
lassen. Da mit den sonstigen reichsgesetzlichen Vorschriften über Vereine und Versammlungen auch 
der Art.68 derReichsverfassung, soweit er vereinsrechtlicher Natur ist (s.oben),in Kraftbleibt, kann 
der Kaiser auch in Zukunft für das Reich (ausgenommen Bayern, Bündnisvertrag vom 23. Noveinber 
1870 unter III $5 und Schlussprotokoll von demselben Tage) oder einen Teil des Reichs bei Erklärung 
des Kriegszustandes unter Aufhebung der entsprechenden reichsgesetzlichen Vorschriften jede 
Beschränkung oder Aufhebung der Vereins- oder Versammlungsfreiheit verordnen. Ausserdem 
bleibt den Bundesstaaten auch fernerhin die Möglichkeit der Erklärung des Belagerungszustandes 
mit Wirkung auf das Vereins- und Versammlungsrecht gewahrt; es ist deshalb ein entsprechender 
Vorbehalt in $ 16 des Gesetzentwurfes aufgenommen worden. Für Bayern greifen die landesgesetz- 
lichen Bestimmungen ohne weiteresPlatz. Endlich lässt das Gesetz die landesrechtlichen Vorschriften 
zum Schutze der Feier der Sonn- u:id Festtage unberührt, trägt aber durch die gewählte Beschrän- 
kung den Interessen des Versammlungsrechts und tunlichster Rechtseinheit Rechnung. (S. unten 
sub. 14.) 
Der Anregung, bei dieser Gelegenheit auch eine Regelung des sogenannten Koalitions- 
rechts vorzunehmen, ist das Gesetz nicht gefolgt, daeshiermiteindemeigentlichen Vereins- und Ver- 
sammlungsrechte formell und materiell ungleichartiges Rechtsgebiet betreten hätte. Die Vor- 
schriften der $$ 152, 153, 154a Gew.O., die von den Befugnissen der darin genannten Personenkreise 
in bezug auf Verabredungen und Vereinigungen zum Behuf der Erlangung günstiger Lohn- und 
Arbeitsbedingungen handeln, werden daher durch das Gesetz nicht berührt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.