Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

Julius Pierstorff, Die Frau in der Wirtschaft des zwanzigsten Jahrhunderts. 115 
EEE TE 
  
  
  
  
lichem Urteil in zahllosen Fällen Verlagerungen der Organe, gesteigerte Schwangerschaftsbeschwer- 
den und vor allen Dingen eine verfrühte Geburt zur Folge. Kinder von Müttern, welche bis kurz 
vor der Niederkunft arbeiten mussten, kommen mit leichteren Gewicht zur Welt. Die Statistik 
der Leipziger Ortskrankenkasse ergibt, dass bei den weiblichen Pf.ichtmitgliedern Früh- und Fehl- 
seburten siebenmal so häufig vorkommen, als bei den freiwilligen Mitgliedern, d. h. bei denen, die 
längere Zeit vor der N ederkunft aus der Kassenpflicht ausscheiden, sich also aus dem Erwerbs- 
verhältnis zurückziehen konnten. Bei einzelnen Berufsarten ist das Zahlenverhältnis noch weit 
ungünstiger. 
Mit zunehmender Länge der Stillzeit verringert sich die Säuglingssterblichkeit. In den un- 
mittelbaren Städten Bayerns fand sich nach Mayet bei einer durchschnittlichen Stillzeit von nur 
27 Tagen eine Säuglingssterblichkeit von 30 bis 40 Proz. und darüber. Einer durchschnittlichen 
Stilldauer von 2 Monaten und 24 Tagen entsprach eine Sterblichkeit von 20 bis 30 Proz. und bei 
einer Stilldauer von 3% Monaten und mehr ergab sich die niedrigste Sterblichkeit von 10 bis 20 
Proz. Mit der Aneıkennung dieser Tatsachen ist aber noch keineswegs die Frage entschieden, ob 
das Reich es hätte rechtfertigen können die Krankenkassen, deren Beiträge zu zwei Drittel von 
der Arbeiterschaft aufgebracht werden, und denen das Reich selbst keine Zuschüsse gewährt, all- 
gemein mit der Verpflichtung zu einer so ausgedehnten Mutterschaftsversicherung, wie se viel- 
fach gefordert wird, zu belasten statt, wıe geschehen, die Einrichtung einer weitergehenden Mutter- 
schaftsversicherung ihren eigenen Entschlüssen zu überlassen. Würden sich doch die Kosten einer 
staatlich durchgeführten Mutterschaftsversicherung für das Deutsche Reich nach angestellten 
Berechnungen auf nicht weniger als etwa 135 Mill. M. im Jahre belaufen. 
Die Mutterschutzbestrebungen erschöpfen sich indessen nicht mit der Mutterschaftsver- 
sicherung. Sie richten sich weiter auf den Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung mit Rücksicht 
auf stillende Frauen, auf die Gewährung von Stilipausen und Einrichtung von Stillstuben in jeder 
Fabrik. Insbesondere suchen sie die Lage der unehelichen Mütter zu verbessern, welche teilweise 
in höherem Masse der Hilfe bedürfen, als ın den unteren Klassen die Ehefrauen. Ausser der not- 
wendigen Pflege für sich und ihre Kinder bedürfen sie oft vor allem einer Unterkunft, wo die eigene 
Familie ihnen eine solche nicht bietet. Überdies gilt es ihre Rechtslage zu bessern, ihre Alimenta- 
tionsansprüche gerechter und wirksamer zu gestalten, auch ihnen behilflich zu sein bei der Geltend- 
machung ihrer Ansprüche. Im Zusammenhang hiermit ist der Bund für Mutterschutz bestrebt, 
die.-Lage der unehelichen Kinder günstiger zu gestalten durch erbrechtliche Gleichstellung mit 
den ehelichen, iachmännische Ausgestaltung der Fürsorge- und Zwangserziehung, allgemeine 
Einführung der Berufsvormundschaft für uneheliche Kinder usw. Die. hiermit erstrebten humani- 
tären Ziele, deren Verwirklichung ohnehin mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, werden 
indessen schwerlich gefördert, wenn, wie vereinzelt geschehen, die auf die Verbesserung der Lage 
der unehelichen Mütter und Kinder gerichteten Schritte in der Absicht unternommen werden, eine 
neue Sozialethik anzubahnen, d. h. die legale Institution der Ehe und der auf ihr gegründeten 
Familie zu gunsten freierer Liebesverhältnisse systematisch zu erschüttern. 
  
  
  
  
  
  
  
    
II. Ehe- und Ehegüterrecht des B. @.B. und seine Fortschritte gegenüber 
dem früheren Recht 
(bezw. Reform des Ehe- und Ehegüterrechts). 
  
In der allgemeinen Rechtsstellung der Frau hat das B.G.B. keine durchgreifenden Änderungen 
bewirkt. Der unverheirateten Frau, ledig oder verwitwet, war schon vorher durch die Entwicklung 
des Privatrechts fast völlige Gleichberechtigung mit dem Manne eingeräumt. Neu war nur die unbe- 
schränkte Zulassung auch der unverheirateten Frauen zur Vormundschaft. Ausserdem 
erhielten alle Frauen, verheiratete wie unverheiratete, das Recht, als Zeugen bei der Eheschliessung 
und bei Testamentsaufnahmen zu fungieren. 
Bedeutungsvoller waren die Verbesserungen, welche die Rechtsstellung der Frau in der 
Ehe erfuhr. Im allgemeinen wurde auch für die verheirateten Frauen der Grundsatz der Gleich- 
berechtigung strenger durchgeführt und nur soweit hiervon abgewichen, als es durch das Wesen der 
g* 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.