‘9. Abschnitt.
Höhere Schulen.
Von
Wirklichem Geh. Ober-Regierungsrat Dr. Adolf Matthias (Berlin).
1. Literatur.
C. Rethwisch, R. Lehmann, G. Bäumer, Die höheren Lehranstalten und das Mädchen-
schulwesen im Deutschen Reich, herausgegeben von W. Lexis. Berlin 1904, A. Asher u. Co. — P.Stötzner,
Das öffentliche Unterrichtswesen Deutschlands in der Gegenwart. Leipzig 1901, Göschen. — R. Knabe,
Das deutsche Unterrichtswesen der Gegenwart. Leipzig 1910, B. G. Teubner. — Statistisches Jahrbuch der
höheren Schulen Deutschlands, Luxemburgs und der Schweiz. Nach amtlichen Quellen bearbeitet. XX XII. Jahr-
gang. 2 Teile. Leipzig 1911, B. G. Teubner. — E. Horn, Das höhere Schulwesen der Staaten Europas. Eine
Zusammenstellung der Stundenpläne. 2. vermehrte verb. Auflage. Berlin 1907, Trowitzsch u. Sohn. — A. Beier,
Die höheren Schulen in Preussen und ihre Lehrer. 3. Auflage. Halle 1909, Waisenhaus. — Für Bayern: Schul-
ordnung vom 23. Juli 1891. (Kult.-Min.-Blatt S. 235—286) besonders erschienen in Ansbach 1891, Brügel u. Sohn.
— Schulordnung für die Realsohulen vom 11. September 1894 (Kult.-Min.-Bl. S. 287—332) besonders erschienen
in Ansbach 1898. Brügel u. Sohn. — J. F. Kretzschmar, Das höhere Schulwesen im Königreich Sachsen.
Leipzig 1903, Rossberg. — G.Fehleisen, Sammlung der wichtigsten Bestimmungen für die Gelehrten- und
Realschulen Württembergs. Stuttgart 1900, Kohlhammer. — Aug. Joos, Die Mittelschulen im Grossherzog-
tum Baden. 2. Aufl. Karlsruhe 1898, Lang. — Ders. die Mittelschulen im Grossherzogtum Baden. 2. Teil Er-
gänzungsband: Lehramt an Mittelschulen, Berechtigung der Mittelschulen. Karlsruhe 1909. Lang. —L. Nod-
nagel, Das höhere Schulwesen im Grossherzogtum Hessen. Giessen 1903, Roth. — Ders. 1. Nachtrag März
1903—Juli 1904; ebenda 1905. — Ders. 2. Nachtrag Juli 1904—Juli 1906; ebenda 1906. — Ders. 3. Nachtrag bis
zum Juni 1908, ebenda 1908. — G. Krüger, Verordnungen und Gesetze für die Gymnasien und Realanstalten
des Herzogtums Anhalt. Dessau 1902, Dünnhaupt. — Ders., Erstes Ergänzungsheft, ebenda 1907. — O. Lier-
mann, Reformschulen nach Frankfurter u. Altonaer System. Teil 1. Berlin 1903. Weidmann. —G. Stein-
bart, Zur Weiterführung der Schulreform in Preussen. Duisburg 1910. Ewich. — Ders. Zur Durchführung
der preussischen Schulreform in ganz Deutschland. Ebenda 1910. A. Matthias, Erlebtes und Zukunfts-
fragen aus Schulverwaltung, Unterricht u. Erziehung. Berlin 1913. Weidmann.
1. Der Bestand der höheren Schulen desdeutschen Reiches ergibt sich aus folgender Übersicht:
Jahr Gym- Real- Realpro- Real- Gym- Realgym- Realis-
e 1910 | asien sym- gym- schulen naslale, E nasia © | sche Im ganzen
Preussen 333 125 8 49 160 368 174 242 784
Im übrigen
Deutschen Reich 185 65 56 43 29 208 228 94 264 586
Im DeutschenReich{| 518 | 190 138 18 | 78 368 596 268 506 1370
Reformanstalten: Von diesen höheren Lehranstalten sind nach dem sogenannten
Frankfurter System eingerichtet in Preussen 120, in den anderen deutschen Staaten: 27, ım ganzen
also 147 höhere Schulen; nach dem Altonaer System in Preussen 8, in den anderen deutschen
Staaten 6, im ganzen 14. Reformanstalten überhaupt im ganzen: 161. (Über die Lehrpläne der
Reformschulen siehe unten.)
Die Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen sind neunstufige Vollanstalten. Die
Progymnasien, Realprogymnasien und Realschulen bilden zu den Vollanstalten die entsprechenden
sechsstufigen Nichtvollanstalten; in Württemberg, Baden und Mecklenburg-Strelitz und Schwarz-
burg-Rudolstadt sind die Realprogymnasien siebenstufig; in Hessen die Progymnasien und Real-
schulen, in Sachsen-Meiningen und Bremen die Realschulen, es fehlen also diesen Anstalten die
drei oder die zwei oberen Klassen.