Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

   
Franz von Liszt, Strafrechtsreform. 
195 
pP EEE 
U um 
die Gesellschaft verlangen, dass die Öffentlichkeit über diese für die Gesamtheit so wichtige Arbeit 
der Vereine ausreichend unterrichtet wird. In einigem Masse wırd die öffentliche Aufsicht heute 
ersetzt durch jenen Zwang der Vereine, ihre Mittel durch freie Gaben zu gewinnen und dazu über ihre 
Arbeit Rechenschaft abzulegen. Diese Rechenschaft sollte ın viel umfassenderem Masse erfolgen wie 
bisher, weil für viele Vereine und Anstalten diese Öffentlichkeit die einzige Kontrolle ihrer Arbeit 
bildet. Im besonderen sollten alle Einrichtungen der Fürsorge vıel mehr als bisher über ıhre Schütz- 
linge und ihre Behandlung öffentliche Rechenschaft ablegen und Vorkehrungen treffen, damit 
gründliche wissenschaftliche Forschungen darüber möglich seien, was gar oft aus Mangel an den ein- 
fachsten schriftlichen Aufzeichnungen unmöglich wırd. Nur ganz vereinzelte Darstellungen geben 
uns wenigstens einigen tieferen Einblick in die Volkskreise, dıe von der Vereinstätigkeit ergriffen, 
versorgt oder erzogen werden, während eine weitere Kenntnis dieser Volksteile für den Ausbau 
einer Armentheorie wie einer Armenpolitik unentbehrlich ist. 
  
  
  
  
90. Abschnitt. 
Strafrechtsreform. 
Von 
Geh. Justizrat Dr. Franz von Liszt, 
M.d.R. 
0. Professor der Rechte an der Universität Berlin. 
  
  
Eine Übersicht über die allmählige Entwicklung der Reformideen geben die fast dreissig Jahre umfassenden 
Abhandlungen in v. Liszt, Strafrechtliche Aufsätze und Reden, zwei Bände, 1905. Vergleiche dazu die Mit- 
teilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung seit 1889; ferner Goldschmidt, Abschnitt 
„Strafen“ in der Vergleichenden Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts Allgemeiner Teil Band 
IV S. 81-470 (mit reichhaltigen Angaben über Gesetzgebung und Literatur des Auslands für die meisten ein- 
schlagenden Fragen). v. Liszt, Lehrbuch des Strafrechts 20. Auflage 1913 $$ 13, 15, 16, 17 (mit Literatur). 
Lenz, Die anglo-amerikanische Reformbewegung im Strafrecht 1908. — Für die Vorgeschichte der Bewegung: 
Wahlberg, Das Prinzip der Individualisierung in der Strafrechtspflege 1869 (dazu Tschubinsky in der Zeit- 
schrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft XXIII, S. 64). Mittelstädt, Gegen die Freiheitsstrafen 1879. 
Kräpelin, Die Abschaffung des Strafmasses 1880. — Im Einzelnen: v. Liszt, ‚„Bedingte Verurteilung und 
bedingte Begnadigung“ in der Vergleichenden Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts Allgemeiner 
Teil III S. 1 bis 91. — v. Lilienthal ,Jugendliches Alter‘‘ ebenda V S. 103 bis 161. Kahl, „Geminderte 
Zurechnungsfähigkeit“ ebenda (I) S.1b1s78.—Aschaffenburg ,„Geisteskranke und Gewohnheitsverbrecher“ 
ebenda IS. 79 bis 133. — Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch mit Begründung 1909 Dazu: Aschrott 
und v. Liszt, Die Reform des Strafgesetzbuchs 2 Bände 1910. Regierungsentwurf zu einem österreichischen 
Strafgesetzbuch mit erläuternden Bemerkungen 1912. Vorentwurf zu einem schweizerischen Straf- 
gesetzbuch (April 1908). Gegenentwurf zum Vorentwurf eines deutschen Strafgesetzbuches aufgestellt von Kahl, 
v. Lilienthal, v. Liszt, Goldschmidt mit Begründung 1911. — Für die (freilich voneinander weitabweichenden) 
Ansichten der Gegner vgl. die von v. Birkmeyer und Nagler herausgegebenen „Kritischen Beiträge zur 
Strafrechtsreform‘‘ 1908f£. 
I. Rechtsstaat und Verwaltungsstaat. 
Die Strafgesetzgebung des beginnenden neunzehnten Jahrhunderts weist zwei grosse 
Schöpfungen auf, die den folgenden Jahrzehnten die Bahn gewiesen haben: Den aus dem Ringen der 
iranzösıschen Revolution hervorgegangenen Napoleon’schen code penal von 1810 und das bayerische 
Strafgesetzbuch von 1813, das weit über die Grenzen der deutschen Staaten hinaus Feuerbach’s 
legislatorischer Meisterschaft vorbildliche Bedeutung sicherte. Was weiter kam, war die Arbeit 
mehr oder weniger glücklicher Epigonen, die bald dort bald da den Anschluss suchten. In Preussen 
13* 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.