Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

_Frite Zadow, Der deutsche Kolonialbestand. 
a _ mn 
EEE —_ EEE 
ul 
—_ m 
a ei EEE 
  
Eckert, Wirtschaftsatlas der deutschen Kolonien, Berlin 1912. 
Giese, Zur Geltung der Reichsverfassung in den Kolonien, Festgabe der Bonner juristischen Fakultät für Paul 
Krüger, Berlin 1911. 
Hassert, Deutschlands Kolonien, Leipzig 1910. 
Heilborn, Die deutschen Kolonien, Leipzig 1912. 
Herrfurth, Fürst Bismarck und die Kolonialpolitik (Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und 
Kolonialwirtschaft), Berlin 1909. 
Hövermann, Kiautschou, Bedeutung und Recht seiner Erwerbung, Bonn 1913. 
v. Hoffmann, Deutsches Kolonialrecht, Leipzig 1907. 
Derselbe, Einführung in das deutsche Kolonialrecht, Leipzig 1911. 
Jahrbuch über die deutschen Kolonien, hrsg. von Schneider, I.—VI. Jahrgang, Essen 
1908/1913. 
Jellinek, Die staats- und völkerrechtliche Stellung Kioutschous (Deutsche Juristen-Zeitung 1898, Nr. 13 u. 15). 
Jöhlinger, Die wirtschaftliche Bedeutung unserer Kolonien, Berlin 1910. 
Köbner, Deutsches Kolonialrecht, in der Enzyklopädie der Rechtswissenschaft von v. Holtzendorff-Kohler, 
1904, Bd. 11. 
Derselbe, Einführung in die Kolonialpolitik, Jena 1908. 
Koloniale Monatsblätter, Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 
hrsg. von der deutschen Kolonialgesellschaft. 
Koloniale Rundschau. 
Koloniale Zeitschrift. 
Kolonialwirtschaftliches Komitee, Unsere Kolonialwirtschaft in ihrer Bedeutung für Industrie 
und Arbeiterschaft, Berlin 1909. 
Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. II, Tübingen 1911. 
Mallmann, Rechte und Pflichten in den deutschen Schutzgebieten, Berlin 1913. 
Otto Mayer, Die Entwicklung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu seinen Kolonien, München 1913. 
Georg Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete, Leipzig 1888. 
HansMeyer, Das deutsche Kolonialreich, Bd. I u. II, Leipzig 1909/1910. 
Rohrbac , Deutsche Kolonialwirtschaft, Berlin-Schöneberg 1907. 
Derselbe, Das deutsche Kolonialwesen, Leipzig 1911. 
Roscher-Jannase h, Kolonien, Kolonialpolitik und Auswanderung, Leipzig 1885. 
Sassen, Die staatsrechtliche Natur der deutschen Schutzgebiete (Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht 
und K.olonialwirtschaft), Berlin 1906. 
Derselbe, Das Gesetzgebungs- und Verordnungsrecht in den deutschen Kolonien, Tübingen 1909. 
Derselbe, Art. ,‚Schutzgebiete‘ im Wörterbuch des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts, begründet von 
Dr. Karl Frhr. v. Stengel, 2. Aufl. III. Bd. Hrsg. von Prof. Dr. Max Fleischmann, Tübingen 1914. 
> chnee, Unsere Kolonien, Leipzig 1908. 
.Stengel, Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, Tübingen 1301. 
V elder, Die staatsrechtliche Natur der deutschen Schutzgebiete, Greifswald 1911. 
Wohltmann, Deutschlands Einfuhr und Bedarf landwirtschaftlicher Stoffe aus dem Auslande, Berlin 1913. 
Zeitschrift,,Der Tropenpflanzer“ (Organ des Kolonialwirtschaftlichen Komitees). 
Zimmermann, Kolonialpolitik, Leipzig 1909. 
Zorn, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Berlin 1895/1897. 
Zorn-Sassen, Deutsche Kolonialgesetzgebung, Berlin 1913. 
I. 
Entstehung des deutschen Kolonialbesitzes.') 
Als das deutsche Reich begann, Kolonialerwerbungen zu machen, gab es nicht mehr viele 
Gebiete, die herrenloses Land zur Besitznahme darboten; denn zu einer Zeit, in der Frankreich, 
Eng land, Spanien, Portugal und Holland sich um den Besitz der Welt stritten, war es Infolge der 
nolitischen Verhältnisse Deutschland versagt, einen aktiven Anteil an den grossen überseeischen 
Erwerbungen zu nehmen. Zwar finden wir in der Geschichte des deutschen Volkes mehrfach Be- 
weise einer kolonialen Tätigkeit, die indes nicht von dauerndem Erfolg gekrönt war. So erhielt ım 
Jahre 1528 unter Karl V. das Augsburger Kaufmannsgeschlecht der Ehinger Venezuela 
zum Familienlehen und trat es seinerseits an die Welser ab, die dort verschiedene Versuche 
kolonisatorischer Art unternahmen. Da jedoch die entsandten Expeditionen — dem Zuge der 
Zeit entsprechend — weniger auf die wirtschaftliche Erschliessung des Landes als auf die Erbeutung 
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
    
1) Vgl. hierzu: Hassert, S. 1—54; Jöhlinger S, 1—12; Köbner, Kolonialpolitik 8. 49—69j 
Schnee, 8. 1—12. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.