Willibald Stavenhagen, Das Deutsche Volksheer.
en us EDER SED SE EEE UHREN il 1 EEE EEE au
277
aus.‘‘“ Man muss dabei veranschlagen, dass zur Gewinnung des Eisens eine ungefähr dreifache
Masse von Erz notwendig ist, dass also in spätestens 15 Jahren schon 400 Millionen Tonnen Erz
notwendig sein werden. Eigentlich also würde sıch eine noch weit geringere Summe von Jahren
ergeben, als Professor Neumann voraussetzt. Allein auch ein Aufhören in schon 60 Jahren ist be-
ängstigend genug.
Die fremden Staaten verschmelzen aber ın steigendem Masse ihre Erze selber. Das klassische
Beispiel hierfür ist Schweden. Wir bezogen ım Jahre 1910 aus Schweden nicht weniger als ein
Drittel unserer gesamten Erzeinfuhr, nämlich 34, Millionen Tonnen. Schon aber lässt sich die
unangenehme Tatsache nicht verschweigen, dass jenes nordische Land immer mehr selbst seine
Erze benötigt, dass es Werke errichtet, deren Verbrauch geradezu unheimlich anwächst. In dem
einen Jahre von 1909 bis 1910 hat Schwedens Eisenerzeugung von 443000 Tonnen auf 604 000 zuge-
nommen, also um 36t/,.
Nun hat Schweden den ungeheuren Vorteil, dass es über ganz gewaltige Wasserkräfte ver-
fügt. Diese Kräfte werden bisher nur ganz schwach ausgenützt, und teilweise an ausländische,
namentlich deutsche Elektritziäts- und Karbid-Unternehmungen überlassen. In Zukunft wird
man diese Kräfte für die Herstellung einheimischen Elektrostahls heranzıehen. Ganz ähnlıch, wıe
ın dem skandinavischen Lande ist auch ın Russland, das namentlich unseren schlesischen Hütten
Erze liefert, und ist in Norwegen, das ebenfalls über die herrlichsten Wasserkräfte verfügt, und ıst
sogar in Algerien, wenn auch einstweilen noch in bescheidenen Anfängen, eine einheimische Eisen-
industrie im Aufblühen begriffen.
Vorläufig freilich ist davon eine ernstliche Gefahr für unsere Industrie nicht zu erwarten.!)
98. Abschnitt.
a) Das Deutsche Volksheer.
Von
Willibald Stavenhagen,
Königl. Hauptmann a. D., Berlin.
Literatur:
I. Allgemeines.
Verfassung des Deutschen Reichs vom 14/16. IV.1871.— Verhandlungen des
Deutschen Reichstags (I. bis XII. Legislaturperiode). — Reichshaushalts-Etats von
1872—1913/4..—Beichsgesetzblatt1871—1913.—v. Jagemann: Die Deutsche Reichsverfassung 04.
— Ph. Zorn: Die Deutsche Reichsverfassung 08. — v. Rönne—Dobbeler: Verfassung des Deutschen
1) Jüngste Literatur über Erzverbrauch Schwedens in ,‚‚Weltverkehr‘‘ 1913.
Friedensberg, Preuss. Jahrbuch 1913.
Wirth, ebendort.