Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

  
Willibald Stavenhagen, Das Deutsche Volksheer. 
  
298 
__. m L 
Heeresforderung, die je an den Reichstag herangetreten ist und ohne ernstliche Kämpfe von allen staatsfreund- 
lichen Parteien im vollen Umfange bewilligt worden ist, soll — ein neuer Gedanke — nach dem Gesetz einmal die 
Erhebung eines einmaligen ausserordentlichen Wehrbeitrages vom Vermögen und bei gewissen im $ 10 ge- 
nannten Personen auch vom Einkommen erhoben werden (die kleinen Vermögen und Einkommen bis zu 5000 M. 
sind steuerfrei, die übrigen fortschreitend gestaffelt) und zwar in 2 Jahresraten. Wie diese Verminderung des 
Volksvermögens volkswirtschaftlich wirken wird, darüber ist noch keine Übersicht vorhanden, man veran- 
schlagt den Gesamtertrag auf 975 bis 1000 Millionen M., veranlagt nach dem Vermögensstande vom 31. XII. 13. 
Er wird zur Deckung der einmaligen Ausgaben von 990 Mill. M. dienen und ist für 1913 bereits mit einer 
Rate von 373,9 Mill. M. eingesetzt. 
Ferner wird zur Deckung der erheblichen fortlaufenden Ausgaben zum ersten Male für das Reich 
von dem Zuwachs des Grund-, Betriebs- und Kapitalvermögens eine direkte Besitzsteuer eingeführt, wobei 
der jeweilige Vermögenszuwachs am Ende einer 3jährigen Steuerperiode, wenn der Betrag 10 000 M. übersteigt, 
berechnet wird. Darin ist auch die Besteuerung des Kindeserbes mit enthalten. Allem Anschein nach ist dies der 
Anfang zur Reichsvermögenssteuer, die viel bekämpft und von vielen Seiten lieber durch eine Erbschaftssteuer 
als Spezialsteuer ersetzt gewünscht wird, während die direkte Besteuerung den Einzelstaaten und Gemeinden 
überlassen bleiben soll. 
Hinzu treten zu den einmaligen Ausgaben noch die Beschaffung eines ausserordentlichen 
DSıilber- und Goldbestandes von je 120 Millionen M. unter entsprechender Vermehrung der Reichs- 
kassenscheine zu 5 und 10 M., wozu noch 15 Mill. M. aufzubringen sind. 
Dieser Bestand soll im Verein mit dem seit Ende des deutsch-französischen Krieges im Juliusturm zu Span- 
dau unverzinslich lagernden Goldvorrat von 120 Millionen M. einen Kriegsschatz für die ersten Kriegstage bilden, 
von denen jeder, nur 6,0 M.?®) für Mann und Tag gerechnet, täglich bei einer Heeresstärke von bloss 3 Millionen 
Köpfen 18 Millionen M. (jährlich also 6,5 Milliarden) erfordern dürfte, also der Vorbereitung derfinanziellen 
Kriegsbereitschaft dienen, die nicht minder wichtig als die operative ist. Von diesen niedrigst 
gerechneten Sätzen werden !/, gleich zu Beginn für Mobilmachung, Armierung der Festungen, Aufmarsch und 
Füllung der Magazine zu rechnen sein. Ferner etwa 1000 Millionen zur Deckung des ausserordentlich gesteigerten 
Bedarfs bei Handel, Industrie und Landwirtschaft, 280 zur Überwindung der erfahrungsmässigen Panik (Sturm 
auf die Sparkassen usw.) des Publikums. So bleiben noch 2,50 Milliarden von dem Jahresbedarf für die Opera- 
tionen der ersten Zeit. Ein Betrag, der angesichts eines Volksvermögens von 350 Milliarden mit jährlichem Ein- 
kommen von mindestens 40 Milliarden und automatischen Vermögenszuwachses von 8 Milliarden, ferner 16 Mil- 
liarden im deutschen Besitz befindlicher Auslandsrente, die eine Schuld fremder Staaten an uns darstellt und 
zum Teil flüssig ist und zur Deckung der Zinsen einer Kriegsanleihe benutzt werden kann, sowie nur einer — 
zur Hälfte in produktiven Unternehmungen angelegten Reichsschuld von 5,2 Milliarden, unschwer aufzu- 
bringenist. Hierzu dienen die vorhandenen Reichskriegsschätze, dann die Barmittelder Staatskassen und besonders 
der Goldbestand der Reichsbank, die Einrichtung von schon 1848, 1866 und 1870/71 bewährten Darlehns- 
(Lombard-) Kassen, die Aufnahme von Kriegsanleihen, Ausschreibung von Kriegssteuern, Erhöhung aller sonstigen 
Steuern und Zölle, Ausgabe von Papiergeld (Schatzscheinen) mit Zwangskurs und Einschränkung aller grösseren 
staatlichen Ausgaben, z. B. für Bauten, Luxus- und sonstige entbehrliche Anlagen. 
Es sind also sehr vielseitige und schwierige Erwägungen nötig, die nur in engstem Einvernehmen zwischen 
Heeres- und Finanzleitung des Staats und den grossen Finanzbanken und Industrie-Unternehmungen zu lösen 
sind, wobei sowohl die militärische wie dieFinanzlage eingehend zu berücksichtigen bleiben. Eine aus Vertretern 
aller dieser Ressorts zu bildende ständige Finanzkommission schon im Frieden ist geplant. Die Reichsbank erhöht 
ständig ihren Goldbestand. 
Nicht mindere Aufmerksamkeit erfordert die Vorbereitung der gesicherten Verproviantierung 
der heimischen Bevölkerung im Kriegsfall, zumal Deutschland schon jetzt etwa !/, seiner Nahrung aus dem Aus- 
lande beziehen muss, nachdem es immer mehr Industriestaat geworden ist. Ebenso bedarf es der Versorgung der 
Industrie mit Rohstoffen und der deutschen Kolonien. Eine wichtige Zufuhrstrasse, die auch im Kriege offen 
zu halten ist, wird von Konstantinopel durch die Balkanstaaten und Oesterreich-Ungarn führen. 
  
  
  
9. Das deutsche Volksheer im Kriege. 
Der Kaiser hat die völkerrechtliche Vertretung des Reichs, daher auch in seinem Namen 
den Krieg zu erklären, Frieden zu schliessen und Bündnisse einzugehen mit fremden Staaten. 
  
  
#6) Wahrscheinlich werden die Kosten im Anfang sogar 10 M. betragen und besser eine Kriegsstärke von 
4 Millionen anzunehmen sein, was also 14,6 Milliardenjährlich erfordern dürfte. Denn schon 1870/71 
beliefen sich — mit den zunächst unvergütet gebliebenen und gestundeten Naturalleistungen Deutschlands und 
Frankreichs für die deutschen Heere, sowie der Unterstützung der Familien des Beurlaubtenstandes der zu den 
Fahnen Einberufenen, aber einschl. der Kosten für die Wiedereinrichtung des Heeres nach dem Kriege — die 
Kriegskosten vom 1. Mobilmachungstage am 16. Juli bis zur Demobilmachung Ende Juni, also für 350 Tage 
bei einer durchschnittlichen Kriegsstärke von 1180000 Mann täglich auf 6,3 Millionen oder für den Mann 
auf 5,34 M. mindestens, im ganzen auf 2191 Millionen. Hierin sind die bei Ausbruch des Krieges auf Grund 
des Friedensetats von 1870 vorhandenen Mittel, nicht aber die Invaliden-, Witwen- und Waisenkosten und die 
Entschädigung für den Verlust an Privateigentum enthalten. 
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.