Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

  
Otto Hoetzsch, Russland. 
325 
VE EEE VOREEEEEEED Cu 
——n-- ul. u: 
  
  
seiner Gemeinde und Familie, also die Organisation des sogenannten Mir und des Familienbesitzes, 
beseitigt worden sind. Mit einem Wort: durch diese gesetzgeberischen Massnahmen, die vor allem 
das Verdienst Stolypins sind, beginnt Russland nachzuholen, was wir als die zweite Hälfte der 
Bauernbefreiung in der Gemeinheitsteilungsordnung und Verkoppelungstätigkeit der General- 
kommissionen kennen. Damit ıst schon gesagt, dass eine ungeheure Arbeit begonnen worden ist, 
die seitdem in hunderten von sog. „Landorganisationskommissionen‘“ auf das lebhafteste durch- 
geführt wird. Man rechnet, dass in einem Menschenalter dieser Prozess zu Ende geführt sein wird. 
Auch wenn dies übertrieben ist und auch wenn möglicherweise Rückschläge eintreten, so hat doch 
unzweifelhaft Russland mit diesem durch die Revolution erzwungenen Reformwerke einen 
grossen Schritt vorwärts getan. Das russische Bauerntum wird dadurch nun völlig frei, indivi- 
dualistischer Eigentümer seines Grund und Bodens und kann, natürlich mit Hilfe des Staates, 
danach streben, sich immer mehr zu kapitalisieren und technisch zu heben. Damit wird die Pro- 
duktionskraft des agrarischen Russlands ganz ausserordentlich wachsen und sich seine weltwirt- 
schaftliche Stellung verschieben. Das letztere wohl weniger in der Richtung, dass Russland in 
noch stärkerem Masse als bisher Getreideausfuhrland wırd — das ıst nicht wahrscheinlich, weil mit 
diesem Fortschritte seines Bauerntumes, mit dem Fortschreiten des Kapıtalismus überhaupt, auch 
die Konsumtionskraft ım Lande wächst. Anzeichen dafür sınd bereits deutlich vorhanden, wıe 
etwa die Verschiebung der Anbaufläche von Roggen zugunsten der von Weizen oder die Einzahlungen 
in die Reichssparkassen und dergl. mehr. Ganz sicher aber wird Russland im weiteren Fortschreiten 
dieser Reformen immer mehr authören, ein Menschenexportland zu sein, wie es das für die Land- 
wirtschaft des preussischen Ostens zu einem Teile war. Es vermag alle seine Kinder auf seinem 
Boden unterzubringen, die es nun nicht mehr nötig haben, um Nahrung zu finden, auszuwandern, 
um so mehr als für die doch noch überschiessenden Kräfte in Westsibirien ein grosses Gebiet freien 
Landes auch zur Besiedlung freigegeben worden ist. 
Parallel mit dieser fundamentalen Umgestaltung seiner Urproduktion, dıe immer bedeut- 
samer werden wird, je weiter die Arbeit vorankommt, ging überhaupt die wirtschaftliche Erstar- 
kung des Reiches. Als Witte im Jahre 1903 von seinem Posten als Finanzminister zurücktreten 
musste, prophezeite man in Europa vielfach seinem System den Zusammenbruch. Man nahm 
an, dass der forcierte Getreideexport, auf dem alleın der Staatskredit und die Währung 
ruhten, einmal versagen müsste, und dass dann das ganze, künstlich nur auf Anleihen fundierte 
Gebäude zusammenbrechen müsse. Die Zeit seitdem hat gelehrt, dass dieser Pessimismus unbe- 
rechtigt war und weit über das Ziel hinausschoss. 
Zunächst vermochten die russischen Finanzen die Erschütterungen durch den Krieg und 
die Revolution glänzend zu überstehen. Auch in den schwärzesten Tagen ıst der Staatskredit 
ernstlich nicht ins Wanken gekommen, während umgekehrt gerade die Siege Japans das Misstrauen 
des internationalen Kapitals gegen dieses vielfach wachriefen. Nach der Revolution setzte sıch 
zwar eine Zeit lang noch die Depression fort — bis etwa Herbst 1909. Aber seitdem ist eine ununter- 
brochene Aufwärtsbewegung zu verzeichnen gewesen. Sie kam darin zum Ausdruck, dass Russland 
keine Anleihen aufzunehmen brauchte, dass die Zahlen der Reichseinnahmen ausserordentlich 
stiegen und dass ungeheure Summen für die Reorganisation der Flotte und den Ausbau des Eisen- 
bahnnetzes bewilligt werden konnten. Ihren letzten Grund hatte diese ausserordentlich günstige 
Entwicklung freilich darın, dass eine Reihe guter, ja ausgezeichneter Ernten erlebt wurden, die 
gestatteten, den alten Zirkel: Getreideausfuhr und Geldeinfuhr weiter zu verfolgen. Wenn auch 
in dieser Beziehung Rückschläge eintreten können, — denn so schnell wird sich die Wirkung der 
Agrarreform nicht geltend machen, — so darf doch heute schon gesagt werden, dass jene pessimi- 
stische Kritik ım allgemeimen unberechtigt war. Das System Witte, das seın Nachfolger, der nun- 
mehr seit 10 Jahren den Posten des Finanzministers verwaltende Ministerpräsident Kokovcov, 
mit grossem Geschick und mit brosser Klugheit und Mässigung weitergeführt hat, hat sich ım all- 
gemeinen glänzend bewährt. Die Voraussetzung, dass das auch weiter der Fall ist und dass die 
günstige wirtschaftliche Gestaltung der letzten Jahre auch weiterhin und dauernd Frucht trägt, 
ist freilich dieselbe, von der auch Witte immer ausging. Das Land braucht eine längere Periode 
des äusseren Friedens, um sich der inneren Reformarbeit ungestört widmen zu können, und es 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.