Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

Felix Rachfahl, Dreibund und Dreiverband. 
    
EEE 
  
  
  
ui  — En EEE mel = om 
  
339 
  
  
1870/71 die wohlwollende Neutralität Russlands unzweifelhaft gewesen war. Diese Verstimmung 
wurde noch dadurch gesteigert, dass Bismarck damals zu zweien Malen, während des Kongresses und 
bald nachher, eın ınm von Russland angebotenes Bündnis ablehnte. Russland stand damals ganz 
isoliert; Österreich und England waren seine ausgesprochenen Gegner, und auch Frankreich nahm in 
der Orientpolitik Stellung wider das nordische Reich ; um so schmerzlicher empfand man die deutsche 
Absage. Für Bismarck war esdabei das Entscheidende, dass ihm ein Bund mit Russland für Deutsch- 
land nicht genug Schutz und Nutzen zu gewähren, dagegen der Bildung einer Koalition der übrigen 
Mächte Vorschub zu leisten schien, deren Bekämpfung lediglich im russischen Interesse gelegen 
hätte, so dass Deutschland dabeı der gebende Teil gewesen und Russland gegenüber in eine Art 
von dienendem Verhältnisse geraten wäre. 
  
  
  
U. Die Entstehung des deutsch-österreichischen Zweibundes von 1879 und seine Erweiterung zum 
Dreibunde 1882. 
Durch den Berliner Kongress und die Ablehnung der russischen Bündnisanträge von 1878 
war der Draht zwischen Berlin und St. Petersburg gerissen, und der Verlauf der Entwicklung 
zwang Bismarck bald, noch weitere Konsequenzen aus seiner bisherigen Politik zu ziehen, d. h. 
Österreich die Hand zum Bunde gegen Russland zu reichen. Die Reibungsflächen zwischen Russ- 
land und Deutschland vermehrten sich, zumal bei der Ausführung der Berliner Kongressbeschlüsse ; 
auf russischer Seite beschwerte man sich über die dabei tätigen deutschen Kommissare; schliess- 
lıch ging man zu Drohungen über, als deren Höhepunkt ein direkter Brief des Zaren (vom 15. August 
1879) an Kaiser Wilhelm I. erscheinen musste. Sie bestärkten zusammen mit den grossen Rüstungen, 
die Russland eben damals an seiner Westgrenze vornahm, und die nur gegen Deutschland oder 
Österreich gerichtet sein konnten, und bei dem Einflusse, dessen sich der als Deutschenhasser 
bekannte Kriegsminister Miljutin in Russland damals erfreute, Bismarck in der Überzeugung, dass 
sich dieses auf einen ‚‚Krieg mit Europa“ einrichte. Gegen diese Gefahr glaubte Bismarck ein festes 
Bündnis mit Österreich begründen zu müssen, und auf seine Anregung hin fanden erste Be- 
sprechungen darüber zwischen ihm und Andrassy vom 26. bis zum 28. August in Gastein statt, die 
Mitte September in Wien fortgesetzt werden sollten. Es gab dabei freilich eine Hauptschwierigkeit 
für Bismarck, nämlich den Kaiser Wilhelm für den Plan zu gewinnen. Dieser war mit seinem Neffen, 
dem Zaren, aufs ıinnigste befreundet, und Alexander II. hatte inzwischen eingesehen, dass er mit 
seinem Briefe vom 15. August den Bogen überspannt hatte. Er gab darüber beschwichtigende Er- 
klärungen ab, und es fand darauf am 3. September zu Alexandrowo bei Thorn eine Zusammenkunft 
der beiden Kaiser statt, durch die Wilhelm I., von des Zaren Liebenswürdigkeit ganz bestrickt, in 
eine so „russische Stimmung‘ versetzt wurde, dass Bismarck mit Mühe und Not die Vollmacht zur 
Fortführung der Verhardlungen mit Österreich erlangen konnte: während Andrassy Russland als 
Gegenstand des deutsch-österreichischen Schutzbündnisses besonders und sogar allein genannt 
wissen wollte, sollte Bismarck zum mindesten ein solches nur ganz allgemein hin abschliessen 
dürfen; trotzdem akzeptierte Bismarck im Wiener Vertragsentwurfe, der nach dreitägiger Verhand- 
lung am 24. September zustande kam, die österreichische Fassung. Lange und heftig sträubte sich 
Wilhelm I. gegen die Vollziehung des Traktates; es bedurfte des entschiedenen Eintretens des 
Kronprinzen und Moltkes, sowie des Demissionsangebotes nicht nur Bismarcks, sondern auch des 
gesamten Staatsministeriums, bis sich der Monarch dazu (am 16. Oktober 1879) verstand. 
Vollauf war sich Bismarck der weltgeschichtlichen Bedeutung des deutsch-österreichischen 
Bündnisses bewusst, das somit zustande gekommen war. Es war sein Wunsch gewesen, dass es als 
ewig und unauflöslich festgestellt würde. Daher wollte er, dass es von den zuständigen drei Parla- 
menten, dem deutschen, österreichischen und ungarischen Reichstage, sanktioniert würde, — das 
schien ihm eine Rückkehr zu dem Zustande zu sein, wıe er bis 1866, bıs zur Auflösung des deutschen 
Bundes bestanden hatte, und dadurch wäre in der Tat die 1848er Idee vom engeren und weiteren 
Bunde verwirklicht worden. Dieser Gedanke war nun freilich schon dadurch unausführbar geworden, 
dass der deutsche Vorschlag eines allgemeinen Schutzbündnisses dem österreichischen einer nur 
antirussischen Defensivallianz weichen musste; auch wollte man in Österreich-Ungarn nicht die 
22* 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.