Full text: Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Einleitung Wirtschaft. § 2. 9 
der Arbeitsverhältnisse auf der Grundlage der heutigen Gesellschaftsordnung 
überhaupt in Abrede stellt. 
3. Das Kapital ist der Vorrat von nicht verbrauchten, i. e. S. von 
den zu weiterer Erzeugung bestimmten Gütern. Man unterscheidet Grund— 
(Boden= und Gebäude-) und Betriebs-, ferner stehendes (Anlage-) und um- 
laufendes, zum Verbrauche bestimmtes Kapital. Zum Anlagekapital ge- 
hören neben dem Grundkapital auch die Bestände (das lebende und tote 
Inventar), zum umlaufenden Kavpital die Vorräte und die Barmittel.10) 
— Die Vergütung für die Nutzung eines fremden Kapitals heißt Zins, 
Geldzins beim umlaufenden und Miet= (für fruchttragende Sachen Pacht-) 
zins beim stehenden Kapital. Neben der Vergütung für die Nutzung kann 
der Zins auch eine solche für das Wagnis des Darleihers enthalten. Die 
Höhe des Zinses (der Zinsfuß) richtet sich nach Angebot und Nachfrage. 
Das Angebot wird durch den Sparsinn, die Rechtssicherheit und den Zu- 
stand der Krediteinrichtungen, die Nachfrage durch die industrielle Fähigkeit 
und Tätigkeit der Bevölkerung bestimmt. Ortlich tritt beim Zinsfuß — 
insbesondere bei dem für kürzere Fristen gezahlten Handelszinse (Diskont) 
— eine ausgleichende Bewegung hervor; zeitlich ist bei steigender Kultur 
(insbesondere seit 1875) der Zinsfuß im Sinken begriffen.u# 
4. Die Verbindung dieser Kräfte (Nr. 1—3) zum Zweck der Erzeugung 
heißt — soweit sie auf eigene Rechnung und Gefahr erfolgt — Unter- 
nehmen. Nach dem Umf# g des Unternehmens unterscheidet man Groß- 
und Kleinbetriebe, 12) nach der Person des Unternehmers Einzel= und Ge- 
sellschaftsbetrieb (§ 329—331), Privat= und Staatsbetrieb (8 124 Abs. 2). 
Der Unternehmer braucht nicht selbst Grundbesitzer oder Kapitalist zu 
sein, wird auch in der Regel andere Personen als Arbeiter beschäftigen. 
Er zahlt in diesen Fällen dem Grundbesitzer, Kapitalisten und Arbeiter 
seste Vergütungen. — Der Unternehmergewinn (Reinertrag des 
Unternehmens) wird in der Regel in Hundertteilen des Anlagekapitals 
ausgedrückt (Dividende). Er besteht aus: 
a) Grundrente und Kapitalzins, soweit der Unternehmer selbst Grund- 
besitzer und Kapitalist ist; 
b) Eigenem Verdienst und Entschädigung für das Wagnis; 
10) Grundstücke sind unbeweglich, un- 
vermehrbar, unverzehrbar und unzerstör- 
bar; sie sind den natürlichen Ein- 
wirkungen mehr, den menschlichen we- 
niger unterworfen als das sonstige Ka- 
pital und werden diesem teils allgemein 
zugerechnet (Anm. 6), teils nur, inso- 
weit sie durch Arbeit und Bodenver- 
besserung entstanden sind (Schäffle u. 
Wagner) oder nur, insoweit sie auf 
Bodenverbesserung beruhen (Roscher). Die 
Sozialdemokratie (Marx) sieht in dem 
  
Kapital nur den Besitz, den der Unter- 
nehmer durch die Ancignung des Mehr- 
wertes der Lohnarbeit gegen den ge- 
zahlten Lohn gewinnt. Im gewöhnlichen 
Sprachgebrauch wird — wie im Mer- 
kantilsystem — unter Kapital nur das 
Geldkapital verstanden. — Kapitalpflege 
§ 322—331 d. W. 
11) Zinsbeschränkungen u. Wucher 
§ 326 Abs. 6 d. W. 
12) § 363 Anm. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.