Einleitung; Wirtschaft. 83. 11
Erzeugung und Verbrauch führen zu Krisen. u) Überteuerungen und
Hungersnöte, wie sie früher bei zu geringer Erzeugung vorkamen, haben
mit Verbesserung der Verbindungen und des Handels abgenommen, die
Fälle der Ubererzeugung dagegen infolge der Arbeitsteilung und des wachsen-
den Unternehmungsgeistes zugenommen.
2. Geschichte.
§ 3.
Die wissenschaftliche Behandlung der Volkswirtschaft hat sich erst in
der neueren Zeit entwickelt und nacheinander folgende Richtungen ein-
geschlagen:
1. Das Merkantilsystem wurde durch die allgemeine Einbürgerung der
Geldwirtschaft hervorgerufen. Es entwickelte sich im 17. Jahrhundert
und blieb bis in die Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein maßgebend.
Wenn es auch die Grundanschauung dieser Zeit bildete, so trat es doch
mehr in praktischer Handhabung als in theoretischen Erörterungen her-
vor.1) Es bemißt den Wohlstand eines Volkes nach den bei diesem vor-
handenen Vorrat an edlen Metallen. In der Annahme, daß deren
Bestand durch Ausfuhr der Waren vermehrt und durch Einfuhr ver-
mindert werde, wird nach dem Verhältnisse beider zueinander (der Handels-
bilanz) beurteilt, ob eine Vermehrung oder Verminderung des Wohl-
standes eingetreten sei. Dies führte zu einer staatlichen Regelung des
wirtschaftlichen Lebens. Der Bergbau und die Industrie wurden durch
Prämien und Privilegien, die Bevölkerungszunahme durch Ansiedelung
und Erschwerung der Auswanderung (8 11 Anm. 1 u. 8 30 Abst. 4)
und der Außenhandel durch Abschluß der Grenzen und Anlegung von
Kolonien gefördert und dabei die Einfuhr von Rohstoffen und die Aus-
fuhr von Industrieerzeugnissen begünstigt, die Ausfuhr der ersteren
und die Einfuhr der letzteren dagegen erschwert. Der Irrtum lag in
der Verwechselung von Geld und Gut und in der Verkennung des Um-
standes, daß auch die im Lande verbleibenden oder diesem zugeführten
Waren bei nutzbringender Verwendung den Wohlstand vermehren, und
daß mithin nur unter Inbetrachtnahme dieser Verwendung die Bilanz
zutreffend gezogen werden kann.
2. Das physiokratische System sieht dagegen im Grund und Boden
die alleinige Quelle der Güter, deren Wert durch Gewerbe und Handel
17) Börsenkrisen infolge künstlicher
u. übermäßiger Steigerung des Kurses
der Wertpapiere (§ 374 Abs. 2); Kre-
ditkrisen infolge finanzieller Mißwirt-
schaft (§ 129 Anm. 2) oder des Zu-
sammenbruchs von Banken (8 328);
Handelskrisen infolge Übererzeugung
oder Absatzstockung.
1) Das System wurde in Frankreich
durch Colbert, in England durch Crom-
well vertreten; auch die englische Navi-
gationsakte (1651), die den fremden Na-
tionen nur die Einführung ihrer eige-
nen Erzeugnisse gestattete, erscheint als
dessen Ausfluß. In Preußen folgten
noch Friedrich Wilhelm Il. u. Friedrich der
Große diesen Grundsätzen.