Full text: Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Einleitung; Wirtschaft. 8 3. 15 
5. Hatte der Sozialismus selbst da, wo ihm wie in Amerika freie Be- 
wegung gegeben war, zu dauernden praktischen Ergebnissen nicht ge- 
führt, so gebührt der unter Anlehnung an Sismondi und Friedrich 
List in neuester Zeit entstandenen historischen Schule das Verdienst, 
die sozialen Fragen in die richtigen Bahnen zurückgeleitet zu haben. 
Auch sie bildet einen Gegensatz zur Smithschen Schule. Während 
diese alle Erscheinungen des wirtschaftlichen Lebens aus allgemeinen 
Wirtschaftsgesetzen abzuleiten sucht (Deduktion) und damit einen welt- 
bürgerlichen Zug annimmt, gründet die historische Schule ihre Grund- 
sätze auf die Beobachtung der verschiedenartigen einzelnen Erscheinungen 
(Induktion) und wird damit zu einer Berücksichtigung der verschiedenen 
wirtschaftlichen Verhältnisse in den einzelnen Ländern geführt. Gegen- 
über der schrankenlosen Freiheit des „Gehen= und Geschehenlassens“ 
erkennt sie die Mitwirkung des Staates zum Schutz der Schwachen und 
zur Belebung des Gemeinsinns als berechtigt an und will nicht das 
Selbstinteresse als alleinige Triebfeder für die wirtschaftlichen Vor- 
gänge gelten lassen, sondern auch sittliche und nationale Triebkräfte 
darin anerkannt sehen.o) 
So richtig diese Grundsätze, deren Gesamtheit als Kathedersozialismus 
und, soweit sie ein stärkeres unmittelbares Eingreifen des Staates fordern, 
als Staatssozialismus bezeichnet worden ist, an sich sind, muß ihre An- 
wendung doch in bestimmten Grenzen gehalten werden. Jeder einseitige 
Schutz der im wirtschaftlichen Kampfe schwächeren Parteien würde nicht 
nur der ausgleichenden Gerechtigkeit widersprechen, sondern auch große 
Gefahren für die wirtschaftliche Entwickelung mit sich bringen. Die Unter- 
nehmungen ernähren nicht nur die Unternehmer, sonder gleichzeitig die 
Arbeiter und mittelbar auch den Staat. Ihre Erhaltung liegt deshalb 
im Interesse aller dieser Beteiligten. Die sozialen Anforderungen dürfen 
deshalb nicht so hoch gespannt werden, daß die Ertrags= und damit die 
Lebensfähigkeit der Unternehmungen in Frage gestellt, insbesondere der 
Mitbewerb mit dem Auslande unmöglich gemacht wird. Das würde neben 
den Unternehmern auch den Arbeitern die Lebensbedingungen abschneiden. 
Die Bestrebungen, die darauf gerichtet sind, unsere Sozialpolitik in den 
richtigen Grenzen zu halten, verdienen deshalb die ernsteste Beachtung. 
10) Sismondi (1773—1842), fran-!deutung für die Schutzzollpolitik 8 161 
zösischer Geschichtsschreiber in Genf. — Abs. 5. — Seine bedeutendsten Nach- 
Friedrich List, geb. 1789 in Reutlingen, folger sind Roscher (8 2 Anm. 1, 8§ 3 
ging, in der Heimat verfolgt, nach Ame= Anm. 6, 7 u. 10) u. Knies. 
rika (1825—32) u. starb 1846. — Be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.