Full text: Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Das Deutsche Reich; Verfassung. 8 13. 25 
Die auswärtigen Angelegenheiten nebst dem Schutze des Handels im 
Auslande und der Schiffahrt zur See, der konsularischen Vertretung 
der Kolonisation und Auswanderung;:) 
das Heerwesen und die Kriegsflotte;:) 
die Verwaltung der Reichsfinanzen,) insbesondere die Zölle und 
Reichssteuern") und die Ausgabe von sichergestelltem (fundiertem) 
und nicht sichergestelltem Papiergelde;) 
. das bürgerliche und das Strafrecht nebst dem Schutze des geistigen 
Eigentums, das gerichtliche Verfahren s) und die Vorschriften über 
die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden;) 
. die Bestimmungen über Paßwesen und Fremdenpolizeis) und 
□O — S O- 
und Armenwesen;u) 
über die Presse und das Vereinswesen;) 
Maßregeln der Medizinal= und Veterinärpolizei; 10) 
die Grundsätze über Freizügigkeit; das Heimats-, Niederlassungs- 
9. die Gesetzgebung über Gewerbe und Handel, einschließlich des Ver- 
sicherungswesens 12) und Bankwesens#s), über Erfindungspatente, 1) 
Maß-, Gewichts= und Münzwesen;s) 
10. die Herstellung der im Interesse der Landesverteidigung und des Ver- 
kehrs erforderlichen Land= und Wasserstraßen, Flößerei= und Schiff- 
fahrtsbetrieb auf gemeinsamen Wasserstraßen, Zustand der letzteren, 
Fluß= und sonstige Wasserzölle und Seeschiffahrtszeichen, 16) das Eisen- 
bahnwesen; ) 
11. das Post= und Telegraphenwesen.) 
Diese Zuständigkeit wird in zwei Richtungen eingeschränkt: 
I. Räumliche Beschränkungen ergeben sich aus den Sonder= oder 
Reservatrechten: 
1. In Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen ist die 
Biersteuer der Landesgesetzgebung vorbehalten; 9) 
1) Verf. Art. 3 Abs. 6; Art. 11, 47 u. 
54—56 (§ 85—89 u. 379 d. W.). 
2) Das. Art. 4 ¼,57—68 u. 53 (§J904d.W.). 
3) Verf. Art.69—73(8 174—176.W.). 
4) Das. Art. 42 u. 33—40. — Dem 
Reich sind die meisten indirekten Steuern 
zugewiesen (§ 152 d. W.) 
5) Das. Art. 43 (§ 175 Abs. 6 d. W.). 
6) Das. Art. 413, s, 11 u. G. 20. Dez. 
73 (RüB. 379) (6178 Abs. 4 d. W.). 
7) Verf. Art. 412 (§ 210 d. W.). 
8) Verf. Art. 41 (§ 246 d. W.). 
5) Das. Art. 4½ (§ 247—249 d. W.). 
10) Das. Art. 415 (§ 264 Abs. 1 u. 
357, 358 d. W.). 
11) Das. Art. 3 u. 41. (§ 10 u. 284 
d. W.). 
  
12) Verf. Art. 41 u. 2 (§ 363—376 u. 
323 Abs. 4—6 d. W.). 
13) Das. Art. 44. — G. 14. März 75 
(R. 177) § 12 (8§ 328 Abs. 6 u. 7 d. W.). 
14) Das. Art. 45 (8 370 Abs. 2 
d. W.). 
15) L##3 Art. 42 (§ 375 u. 376 d. W.). 
16) Das. Art. 48, 9 u. G. 3. März 73 
(ReB. 47) (§ 378—380 d. W.). 
17) Das. Art. 48 (8 386 Abs. 2, § 388 
Abs. 1 u. 5 d. W.). 
18) Das. Art. 410 (§ 389—392 d. W.). 
19) Das. Art. 35 Abs. 2 u. G. 25. Juni 
73 (ReEB. 161) § 4. — Fortfall des Vor- 
behalts in betreff der Branntweinsteuer 
in Süddeutschland § 165 Anm. 3 u. des 
Zollwesens in Hamburg u. Bremen 8 152 
Abs. 1 d. W.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.