Full text: Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

8 13. Anh. zu § 12. Franz. u. engl. Verfassungsgeschichte. 101 
sident, Zweikammersystem: Sénat und Chambre des 
députés (300 Deputierte, seit der Novelle von 1885 auf 7 
Jahre mittelst Listen skrutinium gewählt; d. h.: die ge- 
samten auf ein Département entfallenden Deputierten werden 
durch die Wähler des ganzen Départements gewählt. Die Ge- 
schäfte werden tatsächlich von der Mehrheit der Deputierten- 
kammer geführt. 
b. Die Verfasfungsentwicklung in England,“) 
dem Vorbilde aller monarchischen Republiken, weist folgende 
Hauptabschnitte auf: 
1. Charta libertatum Heinrichs I. (1100—1135), 
jüngsten Sohnes Wilhelms des Eroberers (Hastings, 1066). Be- 
stätigung der beiden leitenden Grundsätze der angelsächsischen 
Staatsverfassung: die Gesetzgebung steht einer Ständeversamm- 
lung (Vitenagemot) zu, und jeder Bürger ist von Standesge- 
nossen (Geschworenen) abzuurteilen. 
. Magna charta libertatum Johanns ohne Land 
(15. Juni 1215): keine Steuer (scutagium, Schildgeld zur Ab- 
lösung des persönlichen Lehnsdienstes) ohne Bewilligung des 
großen Reichsrats (seit etwa 1250 „Parliament“ genannt); keine 
Verhaftung, Verbannung oder Vermögenseinziehung außer auf 
Grund eines rechtmäßigen Urteils von Standesgenossen. Höchster 
Gerichtshof seit Heinrich II. (1178): Kings (Queens) Bench, aufge- 
hoben erst 1875. . 
3.StatutEduardlevom23.Mai1322:Fest- 
stellung der Anteilnahme der Ritter (Vertreter des niederen 
Adels) und der Gemeinden (Vertreter der Städte) am Par- 
lament; diese Klassen beraten als HDouseof Commons lunter- 
haus), während die Lords (hoher Adel) und Prälaten 
(geistliche Würdenträger) zum House of Lords (Oberhaus) 
zusammentreten. Stärkung der Parlamentsmacht in den Bürger- 
kriegen unter den Häusern Anjou-Plantagenet (1154—1399). 
Lancaster (rote Rose, 1399—1461) und York (weiße Rose, 1461 
bis 1485), Schwächung unter den Tudors (1485—1603; 
S. 76). 
4. Petition of Rights (1628), d. h. Zusammenstellung 
der vom Parlament verlangten Garantien von Leben, Leib, 
Freiheit und Eigentum. Von Karl I. Stuart als Gesetz verkündet, 
aber nicht befolgt. Revolution (Oliver Cromwell), Hinrichtung 
Karls I. (1649). Nach der Restauration der Stuarts 
(Karl II., 1660—1685): . . 
5. Habeaskorpusakte vom 27. Mai 1679: jeder 
Verhaftete muß den Grund seiner Verhaftung sofort erfahren (vgl. 
StPO. 8 114), binnen 24 Stunden vor den Richter gestellt 
(StpO. § 115) und gegen Bürgschaft freigelassen werden (St PO. 
§ 117); der Name rührt von den Anfangsworten des Schreibens 
her, durch das der Richter auf Antrag des Verhafteten den diesen 
*) Hatscheck, Englische Verfassungsgeschichte (13).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.