Full text: Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

694 § 83. Staatliche Finanzverwaltung. 
Branntwein und Spiritus noch eine besondere Betriebs- 
steuer zu entrichten, deren Ertrag den Kreisen zufließt. Die 
Festsetzung dieser Steuer erfolgt in den Stadtkreisen durch die 
Gemeindevorstände, im übrigen durch den Landrat (Rechts- 
mittel: Beschwerde an die Regierung und an den Finanz- 
minister). Vgl. GewSt G. 8§ 59 ff., Staatssteueraufheb G. 8§ 12 ff. 
b) Während die oben besprochene Gewerbesteuer nur er- 
hoben wird vom stehenden Gewerbe, wird außerdem noch, und 
zwar weiterhin für den Staat, nicht, wie die Gewerbesteuer, für die 
Gemeinde, eine Wandergewerbesteuer erhoben (PrG. vom 
3. Juli 1876). Die Entrichtung dieser Steuer erfolgt durch Lösung 
eines Gewerbescheins, welcher von der Polizeibehörde meist 
zusammen mit dem im polizeilichen Interesse auszustellenden Wan- 
dergewerbeschein erteilt wirb, dessen es zum Gewerbe- 
betrieb im Umherziehen bedarf (vgl. oben S. 346). Unabhängig 
von dieser sog. Hausiersteuer wird vom Wanderlager- 
betriebe (S. 346) noch eine besondere Steuer zum Besten der 
Gemeinden bzw. Kreise erhoben (PrE. vom 27. Februar 1880). 
Staats= und der staatlichen Eisenbahnabgabe unterlie- 
gende (H. II § 34,2c 1 8 b) Privateisen bahnen sind ge- 
werbesteuerfrei (KAG. § 28, anders die Kleinbahnen), dagegen 
der Gemeindeeinkommensteuer unterworfen (KAG. 88 33, 45, 
46). Das Reich, nicht auch die Reichsbank, ist von der Ge- 
werbesteuer befreit (GewSt G. 8 31, KG. 8§ 28). 
ch Im Anschluß an die Veranlagung zur allgemeinen Ge- 
werbesteuer erfolgt nach dem PrG. vom 18. Juli 1900 diejenige 
der Warenhaussteuer für alle Gewerbesteuerklassen durch 
den örtlich zuständigen Steuerausschuß der Gewerbesteuerklasse I. 
Der Warenhaussteuer (Komm. v. Wernicke, 13) unterliegt, 
wer das stehende Gewerbe des Detailhandels mit mehr als 
einer der 4 vom Gesetz unterschiedenen Warengruppen be- 
treibt, bei eimem Jahresumsatze von mehr als 400 000 
Mark. Die Steuer steigt von 1% bis auf 2% des Jahres- 
umsatzes (bei mehr als 1 000 000 M.); sie fließt den Gemeinden 
zu und ist zur Erleichterung der Gewerbesteuer der kleineren 
Gewerbetreibenden oder sonst in deren Interesse zu verwenden. 
Vgl. S. 704 und Z. I 8 12 a 2 Nc, H. 1S 1 3. 
b. Die indirekten Steuern. 
1) Indirekte Steuern vom Verkehr 
(oben S. 461) werden in Preußen, nachdem Wechsel-, 
Börsen= und Spielkartenstempel sowie — in Verbindung 
mit der Reichsfinanzreform 1906, oben S. 444 ff. — 
fast gänzlich die Erbschaftssteuer auf das Reich über- 
gegangen sind (S. 470), nur noch in Form der all- 
gemeinen Stempelsteuer erhoben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.