Full text: Geschichte Bayerns.

84 Das Fürstbisthum Augsburg. 
waren in dem eigentlichen Schwaben eine Menge kleiner Ge— 
biete, die theils den Klöstern, theils dem Adel, theils den 
Städten, welche nun als Reichsstädte galten, gehörten. Als 
Klöster verdienen genannt zu werden: Roggenburg, Urs— 
berg, Ottobeuern, als adelige Besitzungen die den Grafen 
Iuggern gehörigen, als Reichsstädte neben Augsburg noch 
Memmingen, Kaufbeuern und Kempten. Das, was die 
Hohenstaufen in Schwaben namentlich in der Gegend des Boden- 
sees noch außerdem besaßen, wurde in die Landvogtei in 
Schwaben vereinigt, welche die Habsburger Kaiser als Haus- 
gut ihrer Familie betrachteten. 
In Schwaben östlich der Iller, welches nicht zum Gebiete 
des jetzigen Königreichs Bayern gehört, wurden nach und nach 
Würtemberg, Baden und Fürstenberg die bedeutendsten Landes- 
herren; auch erwarb Oesterreich viele Städte. 
2) Das Fürstbisthum Augsburg. 
Das Bisthum Augsburg wurde schon zu Ende des 6. 
Jahrhunderts gestiftet. Sosimus erscheint als erster Bischof 
von Augsburg. Das Bisthum erhielt bald viel Güterzuwachs 
und wurde vom Kaiser Heinrich II. mit der fürstlichen Würde, 
mit der Jagdgerechtigkeit, mit vielen Gütern und manchfaltigen 
Vorrechten beschenkt. Es zählte vom Aufange seiner Gründung 
bis zu seiner Säcularisation 66 Bischöfe, worunter Männer 
waren, die sich durch vorzügliche Sorgfalt für Unterricht, für 
wissenschaftliche Bildung und durch Gelehrsamkeit auszeichneten. 
Die Bischöfe hatten in Augsburg selbst ihren Sitz mit dem. 
Burggrafenrechte. Da sie aber wegen Ausübung dieses Rechtes 
mit der Stadt Augsburg in vielfachen Streitigkeiten waren, so 
verlegten sie seit Beginn des 15. Jahrhunderts ihren Sitz in 
die ihnen mit Landeshoheit zugehörige Stadt Dillingen und 
nahmen nur beim Antritte des Bisthums den feierlichen Ein- 
zug in Augsburg vor. Das Donkapitel, welches seine Bi- 
schöfe selbst wählen durfte, hatte aber zu Augsburg seinen Sitz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.