Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

— 74 — 
41 
Die Entscheidung für den Frieden. 
26. Juli 1866. 
Quelle: Kriegsgeschichtliche Abteilung des Großen Generalstabes a. a. O. 
S. 715—717. 
Es war eine ernste und wichtige Entscheidung, welche an Se. Mazjestät den 
König herantrat, ähnlich der über den Beginn des Krieges. 
Sollte dieser fortgesetzt werden in der Hoffnung auf noch größere Resultate? 
Die Armee stand vor Wien. Preßburg war schon nahezu in der Hand der preu- 
Khischen Streitkräfte gewesen. Auf den Ausfall einer zweiten Schlacht, wenn sie 
erforderlich werden sollte, blickte man ohne Besorgnis, und möglich war der 
Einzug in Wien ohne allzu große Opfer. 
Die militärischen Bedingungen waren also für den Augenblick günstig und 
von diesem Standpunkt aus die Wünsche natürlich, den Sieg bis an die äußerste 
Grenze zu verfolgen und der bewährten Kraft des preußischen Heeres volle Ent- 
faltung zu gestatten. Ein Ziel, welches der erste Napoleon sich nie versagt hatte 
— die Hauptstadt des Gegners — lag in verlockender Nähe; ihre Türme waren 
den Blicken der Vorposten sichtbar. 
Andererseits aber blieb wohl zu erwägen, daß Osterreich, selbst nach dem 
Verluste von Wien, nicht genötigt war, Frieden zu schließen. Sein Heer konnte 
nach Ungarn ausweichen und die Komplikationen europäischer Politik abwarten. 
Kam auf der vom Kaiser Napoleon vorgeschlagenen und dem Wesen nach 
öffentlich bekannten Basis ein Friede nicht zustande, so verletzte dies die Inter- 
essen nicht minder wie die Würde Frankreichs. 
Ein großes Ziel war erreicht, sollte man, um ein größeres zu gewinnen, 
neue Opfer und äußerste Anstrengungen dem preußischen Volke auferlegen, das 
Errungene nochmals in Frage stellen? Eine weise Politik bemißt ihre Ziele nicht 
nach dem Begehrenswerten, sondern nach dem Notwendigen. Deutschlands natio- 
nale Entwickelung unter Preußens Führung war durch den dargebotenen Frieden 
gesichert, weitergehende Projekte der Eroberung, wie man sie Preußen zuzu- 
schreiben gern geneigt ist, lagen nicht in dem Willen seiner Regierung. 
Monarch und Volk durften sich sagen, daß sie der Pflicht Genüge getan, 
welche ein hoher Beruf dem Staate wie dem einzelnen auferlegt; sie mußten 
anerkennen, daß ein weiteres zwingendes Bedürfnis für die Sicherheit und die 
Entfaltung des nationalen Lebens Preußens und Deutschlands nicht vorlag. 
Was Preußen jetzt zu gewinnen im Begriffe stand an territorialem und an 
Machtzuwachs, das durfte es hoffen, bald und vollständig zu einem gemeinsamen 
Organismus mit dem bisherigen Bestande des Staates verwachsen zu sehen. 
Die von Osterreich dargebotenen Bedingungen schlossen ferner die Möglichkeit 
künftiger Wiederherstellung eines freundschaftlichen Verhältnisses zu den früheren 
Bundesgenossen nicht aus. Weder der Ehre, noch der Macht Osterreichs war eine 
Wunde geschlagen, welche eine unheilbare Feindschaft zwischen beiden Staaten 
notwendig im Gefolge hatte! Wenn man mehr forderte, wenn eine glückliche 
Fortsetzung des Krieges mehr zu erzwingen erlaubte, so mußte ein Stachel zurück- 
bleiben, den keine Zeit entfernt hätte. Den Bruch zwischen Preußen und OÖster- 
reich zu verewigen, konnte nicht im Interesse Preußens und Deutschlands liegen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.