Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 95 — 
Jarys, Jaroch, Jaromir, Jaroslav oder Jeroslav, Jereslaus, 
Sobejar, Pojar — sehr keck, frisch, u. s. w. MP. 329. 
Garnsdorf Ob. Nied. b. Chemnitz, um 1470 PN. Garnistorff 
= Dorf des Jaron oder Jaren lis; dagegen Garnsdorf b. Saal- 
feld i. Th., 1074 Germarisdorf, deutsch. — Gärnitz b. Markran- 
städt wohl = Jarenici, Sippe des Jaren sal; ähnlich Jaronice 
Böhm., Jaronowice Pol. — Gärtitz b. Döbeln, 1292 Jertitz, 
1309 Jertyz, 1331 Gerthiz, 1412 Gärticz, 1469 Gerticz = 
Jarotici, Järotici Sippe des Jarota, Jérota (al, wie Jarotice 
Böhm., Jarocice Pol. — Gertitzsch b. Roßwein, 1428 Gertz, 
sonst Jertzsch, vielleicht Jarik-jü, Jaric, Gut des Jatik (fl.— 
Gärtitz oder Görtitz b. Meißen, 1368 Jeres (CS. II, 2. 90 mit 
den Nachbardörfern Soppen und Nössige genannt) = Jarotici, Sippe 
des Jarota, oder = Jaris, Familie des Jaris (a. ch, wie Budis, Libis 
Böhm. u. a. — Jerisan b. Glauchau, urk. Jeris, Geris, Jerissa, 
Gersa, Gerse, volkst. Gärsche = Plur. Jörisy, Jörise, Familie des 
Jéris sclh. Vergl. Jarosze oder Geroschen RB. Gumbinnen, 
Jaroszow Pol., Jarosov Böhm., Mähr., Jahrsau b. Salzwedel, 
urk. Jarsowe, Geressowe eingeg. Ort in Meckl., urk. Jarisowe, 
Jerusowe, Jeresowe (K. III. 49) — auch Jerichow Pr. Sachs. — 
Jarochöw Pol. — Söbrigen b. Pillnitz, 1439 Sebiger, 1551 
Sobrygen, 1593 Sobrie, 1602 Söbrichen, eigentlich Söbigern — 
Plur. Sobêjary, Familie Sobéjar scl. Ebenso Zubyer 1306 eingeg. 
Ort der Altmark, 1533 ZScubergk. — Poiritz Ob. Nied. b. Pillnitz, 
43 Pogericz, Boyritz = Pojarici, Sippe des Pojar, Kecksdorf (al. 
afl. jazdü das Reiten, tsch, jezd Ritt, Fahrt. PN. Jeda, 
Jazden, Jezdek oder Gezdek, Jezdm-?, Jazdimir u. a. 
vielleicht vom Reiten des Kindes auf des Vaters Knie. 
Mp. 328. 
Gestewitz b. Borna, alt Jesdewitz?, 1348 Gestwicz, Gästewitz, 
1554 Gösswitz = Jazdovici, Jezdovici Sippe des Jezda, Reiters- 
dorf sas? wie Jesowitz, tsch. Jezdovice Böhm. Vergl. Uhyst unter 
ujazdü, Zehista unter 2ajazdu. — Jeßnitz b. Döbeln, 1276 
Gezemisz, 1428 Gesemicz, wie Jezmice b. Budweis wohl — 
Jezdmice, von einem PN. Jezdm- lal; heißt doch das vom 
gleichen Stammwort benannte Jezdnáä in Böhmen auch Jezná und 
das ebengenannte Jezdovice deutsch Jesowitz. Sonach müßte jenes 
Dorf richtiger Jeßmitz heißen; die Gleichmachung mit dem mehr- 
fach vorhandenen Jeßnitz von jasen Esche entspricht einer sehr 
weitgehenden Gewohnheit bei ähnlich klingenden Namen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.