— 106 —
polje = Amselfeld. — Coswig b. Meißen, 1366 Kossewik, 1421
Kossewig, 1446 51 Kossewigk, 1469 Koßwigk, 1495 Koswigk,
Goßwick = PM. Kosovek, gleichsam Jungamsel (wie Junghähnehscl.
Eine derartige Deminutivform liegt auch vor in Luttowitz b. Bautzen,
ow. Lutowsé, d. i. Lutowek KTjü, s. ljutü. Vergl. noch Coswig in
Anhalt, urk. Cosewitz, Kozwic, Cozwich, Cosewig, dagegen ist
Koßwig b. Kalau, 1004 Goztewissi, ow. zwar Kôsojce (Kosovich),
abzuleiten vom PN. Gostivit, tsch. Hostivit.
urfl. kotü, tsch. nw. kot Kater, Katze. PN. Kot = Katz.
Kotitz b. Weißenberg, ow. Kotecy, urk. Kotiz, Kottiz, = Koto-
vici, Sippe des Kot, Katzdorf sal; Schm. 7. Vergl. Kotovice
oder Gotowitz Böhm. — Kötitz b. Oschatz und b. Meißen viel-
leicht Kotici, Familie Kot, Katz (al.
asl. tsch. ow. Kkoza Ziege, afl. Kozarl, tsch. Kozaf, ow.
kozaf Ziegenhirt. PN. Kozat wie bei uns Ziegenhirt.
Caseritz b. Kamenz, ow. Kozarcy (Pfuhl WB. 279, Mucke
Cas. 1886, 210) = Kozarici, Familie des Kozal, Ziegenhirts (bl;
das weiche 8 des Namens spricht gegen Schmalers Schreibung
Kosalcy (S. 8) und dessen Herleitung vom PN. Kosak Sensen-
schmied, der ON. müßte dann Kasseritz lauten. — Gasern b. Meißen,
1252 Kozerin, 1355 Coserin, 1402 Gasern, 1448 Kaseren, 1466
Kaseran, 1469 Kassern, 1478 Kaßeren und Kaseren, 1539
Kasern, = Kozain,QBesitz des Kozak, Ziegenhirtsdorf sel, während
Cossern — kosärna und Kössern — Kosorin. Auch als kozärna
Ziegenstall, Ziegenhürde kann Gasern wie Koziarnia Galiz. gefaßt
werden. Vergl. 2 Kozarovice Böhm., Kozary, p. Koziary RB.
Marienwerder. — Den PN. Ko2oder, Kozohlod, Kozolup, Ko-
Zomin und den ON. Kozodry, Kozohlody, Kozolupy, Kozominy
Böhm. liegt tsch. koza Mutterbrust zu Grunde.
afl. kozlü, tsch. kozel, Demin. kozelec, ow. kozol, köOzla
Bock, Ziegenbock. PN. Kozel = Bock, Kozelec = Böcklein.
Kosel oder Cosel n. Königsbrück, ow. Kôzly, 1455 die Kosele, —
Plur. Kozly, Familie Kozel, Bocks sch, wie Kozly Böhm., Kozly
Pol., Galiz. — Cosel b. Schirgiswalde, urk. Cosula — Gosel
b. Crimmitschau, urk. Kosele, Kosel, Küssel ebenso. — Nieder-
Goseln b. Mügeln, 1428 Kosil, 1517 Kosselen — Ober= oder
Dürr-Goseln b. Döbeln wie Kozlany Böhm. und Mähr. -—= die
Leute von Kozel, Bockheim (25); s. MOP. S. 4. — Koselitz