Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 112 — 
von Meißen, 1287 Kernitz, 1361 Kirnicz, 1368 Kirnen, davon 
noch das Görnische Thor benannt, 1446 das Kirniczsch thor, 
1499 vor dem Kyrnisschen thoer, 1459 bie den Kirnischen 
thorme, 1503 dy Kyrnisch gasse: vielleicht — Krnici, Kiernici 
und Krnin, Familie und Besitz des Krn, Kiern, Schwächlings- 
hof (a. e)wmwenn nicht = kiernica Wasserrinne, Rinnsal (141, 
s. Appell. krüniti. 
afl. krüp- (krüpa Lappen), tsch. krpê, mähr. kraple Schnee- 
schuhe, tsch. krbec, krpec Bund= oder Bastschuh, auch kleiner 
Mensch, Bürzel, p. kurb Bastschuh. PN. Krp, Kurpiach, 
fem. Kurpiacha (wie tsch. Domacha), Kurpis, Kurpisz, 
Kurpak oder Kurpac; vergl. PN. Stiefel, Schuch = Schuh, 
Knabenschuch, Kapschuh, Holzschuh, Bundschuh u. s. w., Cali- 
gula von caliga, caligula Soldatenschuh (Suet. Cal. 9. 
Korpitzsch b. Leisnig = Kurpak##jü, Kurpaé oder PM. Kurbaé, 
Gut des Kurpak, Kurpas, Schuhhof (t, c, genau so stammt Stievas 
oder Tievac b. Bidschow in Böhmen vom PN. Stievak oder 
Stievad, dieser von alttsch. strevi, tievi, slovak. Erevi Schuh, eben- 
daher Holostieyy oder Holoéreyy Böhm., s. Golzern. Vergl. noch 
Kurpiacha und Kurpiszewo RB. Marienwerder, Krpy Böhm., 
Korpitsch b. Villach in Kärnten, Korpitz RB. Oppeln. — Zweifel- 
haft ist, ob hierher auch Kürbitz b. Plauen gehört, 1225 Curbiz, 
15. Ihd. Curwitz, wie Kürbitz b. Altenburg, 1296 Curbitz, 1445 
Jorbicz = tsch. krbec? Gr. Körbitz in Böhmen heißt tsch. Chrbice 
oder Krbice, bietet also auch keinen sicheren Aufschluß. 
asl. krüsü, tsch. krs, altwend. kors, p. kars ver- 
buttetes Ding, tsch. krsek Zwerg, zäkrsek verbuttetes Kind, 
krsati abnehmen, verschrumpfen. PN. Krs, Kars, Korsom?, 
Krsmol (tsch. mol Motte)z. 
Gorschmitz b. Leisnig, 1290 Kurzemitz, Kurzmyzc, vielleicht — 
K(O#rsomiei, Familie Korsom (al. — Vergl. Krsy, Krso, Krsice, 
Krsovice, Krsmole Böhm., Karsy Galiz. 
asl. krütü, tsch. krt, ow. statt krot knot Maulwurf. 
P. tsch. Krt, ow. Knot („Cas. 1886. 112), Knothe = Maul- 
wurf, Bezeichnung für das kleine Kind. 
Knatewitz b. Dahlen gewiß statt Knotewitz, = Knotovici, Sippe 
des Knot, Knothsdorf, Maulwurfs sal. Vergl. 2 Krty, Krtov, 
Krtly Böhm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.