Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 116 — 
lem-, afl. lomiti, ow. lemié brechen, asl. lemesĩ, p. lemiesz, 
tsch. Iemech, lemes Pflugeisen, Pflugschar. PN. Lemjes, 
Lemis — Pflug, Brecher. 
Lömischau oder Löhmischau b. Guttau, ow. Lemjesow, Lemisow 
Lemescvü, p. Lemieszow, tsch. Lemesov, Gut des Lemes, 
Lemjes (dl; Schm. 10 Abkunft unbekannt. 
afl. letéti, tsch. letöti, ow. léötaé, leceé fliegen, schnell 
rennen, tsch. letavy, letny, ow. Iôöta Wy, lötny fliegend, flüchtig, 
tsch. Iétavec, Flieger, Springinsfeld, afl. sületéti, tsch. sletéti 
herabfliegen, ow. 2l5taé, zleéeé auffliegen, hinfliegen, 2leo 
schnell, wie im Fluge. P. Let, Letek, Leten, Letonl, ow.“ 
Löton, Letat, Zlet = Flieger, Renner, Springinsfeld. 
Litten östl. Bautzen, ow. Löton, 1237 Letonin, = teils Léton, 
teils Létonin, Dorf des Löton, Rennersdorf sc. e; Schm. 10, 11.— 
Löthain b. Meißen, 1370 1468 Leten, 1428 Letan, ebenso oder — 
Leten, Hof des Leten (fl. Vergl. 2 Lety, Letov, Letovy, Letovice, 
Letk), Letkov, Leten oder später Letnä, Letatovice Böhm.; 
s. MOP. 41. — Schletta b. Meißen, 1205 Eletouwe, 120 
Letouwe, 1271 EZletouwe und Sletouwe, 1392 1402 Slettow, 
nach 1402 Sletau, 1427 Sletaw, 1431 Schlettow — Schlettau 
oder Schletta b. Tharandt = Zletova, ow. Zlêötowa, Dorf des 
Zrlet, Zlét, Fliegersheim [d, wie auch Schlettau b. Löbejün und 
b. Halle, 1308 Slethowe, 1347 Sletowe. Nicht hierher gehören 
Schlettau b. Annaberg, 1351 1432 Slate, Sleta, Slette, Schlette, 
Schlöte, 1428 Slettaw, 1505 Sletin, 1522 Schlettaw, Schlaitau, 
im Volke die Schläht genannt, sowie Wüstenschletta am Schletten- 
berge bei Marienberg, 1323 Sletyn, deren Name auf niederdtsch. 
schleet Schiefer oder auf ahd. Slita Abhang zurückgeht. 
afl. ledvi (skr. landha), tsch. ledvi, ledva, ow. ledzba 
Lende, Rücken, ledabaty starklendig. PN. Ledva, Ledvorl 
(wie Kosorl, Okorl, Udorl u. s. w.), ow. Ledabor elegt 
Cas. 1886, 154) der Starklendige, nicht Lendenkämpfer (), wie 
Schm.7 meint, als wäre der Name mit bor zusammengesetzt. 
Ledzboriey oder Taschendorf westl. Göda = Familie Ledebor, 
Starklendigs lal. Die Hausbezeichnungen Ledzboricy und Ledz- 
borecy in Ralbitz und Schmerlitz Cas. 1886, 168). Vergl. Ledyvice 
oder Ladowitz Böhm. 
lek-, p. lekaé sie, tsch. lekati se erschrecken, tsch. lek 
Schreck, lekan erschreckt, lekavy schüchtern, nelekavy un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.